Medizin aus dem 3D-Drucker

Was, wenn der Arzt dereinst die Medikamente gleich selber per Mausklick herstellt? Ein amerikanischer Mediziner und Chemiker öffnet mit seiner Molekülmaschine neue Möglichkeiten.

, 24. November 2015 um 16:38
image
  • ärzte
  • medikamente
Das Gerät ist gut zwei Meter breit und knapp 80 Zentimeter hoch, besteht aus einem Gewirr von Schläuchen und Pumpen, an denen Glasröhrchen und Messbecher hängen. Es wird von einem Laptop gesteuert und synthetisiert per Mausklick so genannte kleine Moleküle, auf denen viele Medikamente wie etwa Aspirin basieren. Die Synthese von kleinen Molekülen ist normalerweise besonders aufwändig und und wird durch das automatisierte Verfahren wesentlich vereinfacht. 
14 Klassen der kleinen Moleküle kann der Apparat herstellen. Der Apparat ist eine Erfindung von Martin Burke, Chemieprofessor an der University of Illinois in Urbana-Champaign, und seinem Team. Der Arzt und Chemiker beschreibt das Gerät als «eine Art 3D-Drucker auf molekularer Ebene». Durch die Automatisierung könnte sich die Entwicklung von Medikamenten stark beschleunigen und die Herstellung von medizinischen Substanzen auch Menschen ermöglichen, die keine Chemiker sind. 

Entwicklung von Medikamenten revolutionieren

Die Wirkstoffe, die das Gerät herstellen kann, werden unter anderem in der Krebstherapie oder bei Asthma eingesetzt, wie Technology Review - das Magazin für Innovation in der Dezember-Ausgabe berichtet. Darüber hinaus kann Burkes Molekülmaschine künftig anderen Forschern die Arbeit erleichtern. Wird ihnen die zeitaufwändige Synthese von Stoffen abgenommen, haben sie mehr Zeit für die Entwicklung neuer Medikamente. 
Burke selbst nutzt seine Molekülmaschine ebenfalls praktisch. Gemeinsam mit dem Biotech-Investor Mark Goldsmith hat er das Pharmaunternehmen Revolution Medicines im Silicon Valley gegründet. Dort will er sein Synthesegerät bei der Erschaffung neuer Präparate nutzen: «Wir wollen Marktführer bei der Entwicklung von Derivaten aus Naturstoffen werden».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.