Kantonsspital Glarus bringt ersten Aprilscherz

Spitzenmedizin im Kanton Glarus? Die Zeitung «Südostschweiz» leistet sich einen 1.- April-Scherz. Dabei spannt das Blatt die Glarner Spitaldirektorin Stephanie Hackethal ein.

, 1. April 2022 um 12:13
image
image
Stephanie Hackethal soll den Kontakt zwischen den beiden Verwaltungsräten hergestellt haben. | PD
Das Kantonsspital Glarus geht ein Joint-Venture mit der deutschen Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf (UKE) ein. Dies schreibt die Zeitung «Südostschweiz» am Freitag. Das neue Unternehmen werde Betreiberin des Kantonsspitals und das Universitätsklinikum soll zwei zusätzliche Sitze im Verwaltungsrat besetzen. 
Die bekannte deutsche Universitätsklinik lanciert damit ein Pilotprojekt, das bei Erfolg an mehreren Schweizer Standorten eingeführt werden soll, wie Spitaldirektorin Stephanie Hackethal in einem Interview mit der Zeitung sagt. Mit dem Joint-Venture «Kantonales Krankenhaus Glarus» soll hochspezialisierte Medizin für die Glarnerinnen und Glarner angeboten werden. 

Im Spital mit Euro bezahlen und St.Pauli-Fanclub?

Branchenkenner erahnen relativ schnell, dass es sich hier um einen 1.-April-Scherz handelt. Politisch und regulatorisch wäre eine solche Kooperation bei einem öffentlichen Spital kaum so umsetzbar. Auch branchenferne Beobachter vermuten spätestens mit weiteren Angaben, dass es um einen Aprilscherz geht.
So sagt Stephanie Hackethal, übrigens gebürtige Hamburgerin, dass offiziell Hochdeutsch als Sprache eingeführt werden soll. Das Spital schaffe zudem die Möglichkeit, mit Euro zu bezahlen, so die Spitaldirektorin weiter, die seit September das Spital führt. 
Spätestens mit der Ankündigung, dass es vermehrt auch norddeutsche Gerichte wie Heringe in Salzlake auf der Speisekarte geben werde, dürften auch die letzten Reingefallenen den Aprilscherz erkennen. Und mit dem FC St.Pauli-Fanclub der Ärzteschaft ist schliesslich alles klar.  

Gratis Tageskarten für Balgrist-Mitarbeitende?

Etwas schwieriger aufzudecken ist der 1.-April-Scherz der Universitätsklinik Balgrist. Diese kündigt eine Kooperation mit Stadler Rail an. Ab Montag soll die SBB Intercity-Züge einsetzen, die mit dem neuen Forschungs- und Lernzentrum «OR-X»-Logo beschriftet sind. Zudem stehen gemäss Mitteilung 50 Tageskarten der SBB für die Mitarbeitenden der Uniklinik Balgrist gratis zu Verfügung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.