Kantonsspitäler starten Zuweiser-Plattform

Haus- und Fachärzte können ab sofort ihre Patienten elektronisch an die Kantonsspitäler Aarau und Baden überweisen.

, 26. August 2015 um 12:21
image
  • kantonsspital baden
  • spital
  • kanton aargau
Die Kantonsspitäler Aarau und Baden haben neu eine gemeinsame Kommunikationsplattform: Zuweisungen.ch
Vor gut eineinhalb Jahren beschlossen die beiden Kantonsspitäler, eine gemeinsame Zuweiser-Kommunikationsplattform für Haus- und Fachärzte zu errichten. Ziel ist es, niedergelassenen Ärzten behandlungsrelevante Patienteninformationen zur Verfügung zu stellen – präzise, rasch und sicher. 

Keine zusätzlichen Kosten für die Zuweiser

In Abstimmung mit den Hausärzten, Arztverbänden sowie mit dem kantonalen Gesundheits-Departement erarbeitete die überbetriebliche Projektgruppe der Kantonsspitäler eine Softwarelösung. Mit ihr können Überweisungen einfacher getätigt werden. 
Mit der Post als Technologiepartner wurde eine standardisierte Schnittstelle im Einklang mit den Vorgaben der nationalen Koordinationsstelle eHealth Suisse zu schaffen. 
Unter www.zuweisungen.ch können Ärzte nun jedes beliebige teilnehmende Spital aus der gleichen Anmeldemaske aufrufen; dabei entstehen ihnen keine zusätzlichen Kosten. Angeschlossene Spitäler arbeiten mit dem gleichen Zuweisungsformular und einem einheitlichen Layout der Versanddokumente.
Siehe auch: «Kanton Aargau und Post ebnen dem elektronischen Patientendossier den Weg», Interview mit Urs Zanoni (Gesundheitsdepartement Aargau) und Silvio Frey (E-Health Die Post), in: «HealthTechWire»
Jetzt geht es darum, möglichst viele niedergelassene Ärzte und Ärztinnen für die Nutzung der Plattform zu gewinnen. Dafür arbeiten die beiden Kantonsspitäler mit der Argomed Ärzte AG zusammen. Diese überprüft vor Ort die technischen Voraussetzungen der Praxen und schult die Ärzte und Praxisassistentinnen.
Keinem Haus- oder Facharzt soll ein Wechsel aufgezwungen werden. Alle bisherigen Kanäle wie Brief, Fax oder E-Mail stehen weiterhin offen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSB: Mehr Patienten und maximale Auslastung, aber …

Das Kantonsspital Baden verzeichnet Rekordzahlen bei den Patienten – erwartet jedoch ein negatives Unternehmensergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.