Auch das Inselspital muss wieder Operationen verschieben

Die Berner Insel Gruppe schliesst einen Teil der Intensivpflegestation (IPS). Denn viele Mitarbeitende fallen derzeit krankheitshalber aus. Grund sind mitunter die weiterhin sehr hohen Corona-Fallzahlen.

, 24. März 2022 um 08:00
image
  • spital
  • insel gruppe
  • coronavirus
  • pflege
Das Berner Inselspital muss aktuell wieder «nicht dringliche Operationen» verschieben. Das führt auch zur Schliessung von Intensivbetten, wie die Zeitung «Der Bund» am Donnerstag auf der Frontseite berichtet. Grund dafür sind «ausserordentlich viele Krankheitsausfälle» beim Personal. 
Denn mit den hohen Corona-Zahlen infizieren sich erwartungsgemäss auch immer mehr medizinische Angestellte. «Es müssen Betten geschlossen werden, weil nicht genügend verfügbares Personal vorhanden ist – zum Teil wegen Covid-bedingter Ausfälle», zitiert die Zeitung die Medienstelle der Berner Spitalgruppe.  

Nächste Massnahme: Ferienstopp?

Andere Schweizer Spitäler mussten bereits ähnliche Massnahmen anwenden. So sah sich das Kantonsspital Aarau (KSA) bekanntlich gezwungen, die Isolationsdauer der Mitarbeitenden mit einer beinahe symptomlosen Covid-Infektion von fünf auf drei Tage zu senken. Und am Basler Universitätsspital (USB) hat sich die Anzahl der ausfallenden Angestellten in den letzten Wochen verzehnfacht. Auch dort mussten bereits nicht dringliche Operationen verschoben werden. 
Die weiterhin sehr hohen Corona-Fallzahlen in der Schweiz stellen die Spitäler und Kliniken hierzulande vor zusätzlich grosse Personalprobleme. Ob es demnächst zu weiteren Massnahmen wie etwa Ferienstopps kommen wird, ist noch nicht klar. Bislang mussten die Spitäler aber noch nicht darauf zurückgreifen.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Riggisberg: Nur noch vier Operationstage pro Woche

Die Insel Gruppe reduziert die OP-Tage am Spital Riggisberg: Statt an fünf wird ab April an vier Tagen operiert – aus Kostengründen und wegen geringer Auslastung.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.