HIV-Schnelltests nun in Apotheken und Drogerien

Im Juli wurde der Verkauf von HIV-Schnelltests erlaubt. Nun sind sie im Einzelverkauf erhältlich.

, 24. August 2018 um 07:00
image
  • medikamente
  • apotheken
  • trends
  • bundesamt für gesundheit
Wer sich auf HIV testen möchte, kann dazu einen Schnelltest kaufen. Die Apotheken und Drogerien führen solche Test fortan in ihrem Sortiment. Vorangegangen ist der Entscheid der Heilmittelbehörde Swissmedic von Mitte Juni, den Verkauf zuzulassen. Ziel ist es, einen niederschwelligeren Zugang zu solchen Test zu ermöglichen. Gemäss Schätzungen weiss in der Schweiz nämlich rund jede fünfte mit dem HI-Virus infizierte Person nichts von ihrer Infektion. Bisher war es Fachleuten - meist Spitälern und Ärzten -  verbehalten,  HIV-Tests durchzuführen. Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für sexuelle Gesundheit  hoffen, dass der einfachere Zugang zu den Tests dazu führt, dass sich mehr Menschen auf eine allfällige HIV-Infektion hin testen lassen. 
Beim Verkauf in der Apotheke und Drogerie werden Begleitinformationen abgegeben. In diesen steht etwa, dass man sich im Falle eines positiven Tests zeitnah mit einer Ärztin oder einem Arzt in Verbindung setzen soll. Die Tests sind auch im Internet erhältlich.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neues Gesetz für Transparenz im Gesundheitswesen

Die Gesundheitskommission des Nationalrats will, dass Ärztinnen, Spitäler und Apotheken ihre Verbindungen mit Pharma-Herstellern offenlegen. Rund 25'000 Institutionen wären betroffen. Jetzt läuft die Vernehmlassung.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.