Hausärztemangel: «Das Einkommen ist nicht das Hauptkriterium»

Was der Dekan der bald grössten medizinischen Fakultät der Schweiz über die Ärzteeinkommen, die neuen Studiengang-Anbieter und den Hausärztemangel sagt.

, 17. November 2016 um 09:22
image
  • ärztemangel
  • hausärzte
  • universität bern
  • praxis
  • ausbildung
«Attraktive Arbeit ist wichtiger als der Lohn». Dies sagt Hans-Uwe Simon in einem Interview mit der «Berner Zeitung». Der Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Bern spricht damit die Einkommensdifferenz zwischen Spezial- und Hausärzten an.
Das Einkommen sei aus seiner Sicht nicht das Hauptkriterium. «Entscheidender ist, wie attraktiv die Arbeit ist», so der aus Deutschland kommende Arzt der Uni Bern. 
Deshalb zählten ­besonders für die heutige Generation Kriterien wie Teamarbeit und Familientauglichkeit. Auch Teilzeitarbeit sei ein Thema. «Mit Gemeinschaftspraxen kann ein solcher Kontext geschaffen ­werden», so Simon weiter.

Der Ball liegt bei den Ausbildungsstätten

Als Medizinische Fakultät könne man nur auf die Attraktivität des Studiums und zum Teil auf die Weiter- und Fortbildung Einfluss nehmen. Die Uni Bern könne sich vorstellen, angehenden Hausärzten in der Beratung Weiter­bildungspakete anzubieten, also beispielsweise einen klar strukturierten Weg bis zum Abschluss als Hausarzt.
Zudem möchte die Universität Hausärzte künftig stärker in die angewandte Forschung involvieren und ihnen so eine Perspektive über den Berufsalltag hinaus aufzeigen, wie Simon erklärte. 

Wie sinnvoll sind neue Studiengänge?

Hans-Uwe Simon äusserte sich auch über die Bildungsoffensive des Bundes. Ob es sinnvoll sei, dass jetzt neue Universitäten einsteigen? «Sagen wir es so: Die fünf Universitäten, die bisher Ärzte ausbilden, würden auch mit höheren Zahlen zurechtkommen», sagte er.
Positiv sei, dass die Universität Freiburg neu ein vollständiges Medizinstudium mit einem Schwerpunkt Hausarztmedizin anbiete. 
In St. Gallen, Luzern und Lugano, wo die Universitäten nur ein Masterstudium planen, sichtet er allerdings keinen Beitrag für die Ausbildung von mehr Ärzten, da nicht mehr Bachelorstudierende ausgebildet werden.

Andere Lösungen

Der Dekan kann sich vorstellen, dass sich das Problem des Hausarztmangels in Zukunft anders löst: «Mit dem digitalen Fortschritt lässt sich wahrscheinlich ein Teil der Grundversorgung via Chat oder Telemedizin gewährleisten», so Simon weiter.
Zudem brauche es nicht für alles einen Arzt. Zentral werde darum die Befähigung von nicht-ärztlichem Personal, indem es zum Beispiel impfen könne.

Lesen Sie hier das ganze Interview.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Und noch ein Notfall steht auf der Kippe

Im Hausarzt-Notfall Seeland haben über ein Viertel der Ärzte gekündigt – «aus Frustration».

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.