Genfer Unispital HUG ist Roboter-Europameister

Erstmals führte ein Spital in Europa mehr als 2'500 Eingriffe mit einem Da-Vinci-Gerät durch.

, 14. Juni 2017 um 11:33
image
  • hôpitaux universitaires genève
  • genf
  • trends
  • roboter
Die Hôpitaux universitaires Genève haben soeben eine Grenze überschritten: Sie vollbrachten insgesamt 2'500 Operationen mit einem Da-Vinci-Roboter. Damit steht das Genfer Unispital an der Spitze in Europa.
Wie die HUG konkretisieren, fanden 1’185 Roboter-Eingriffe in der Viszeralchirurgie, 1’053 in der Urologie und 276 in der Gynäkologie statt.
Konkret dienen die Da-Vinci-Geräte besonders häufig für Magenbypasse sowie für Operationen der Prostata, der Nieren, des Dickdarms, des Harnleiters, des Rektums, der Leber und des Uterus.

Teuer im Kauf – Sparen durch Effizienz

Erstmals setzten die Genfer im Jahr 2006 ein Da-Vinci-Gerät ein. Wie «Le Temps» meldet, wurde danach noch 2010 ein neues Gerät für 2,1 Millionen Franken angeschafft, und 2015 investierten die HUG knapp 3 Millionen Franken für zwei neue Da Vincis. Die Betriebs- und Unterhaltskosten belaufen sich auf rund 200'000 Franken pro Jahr.
In seiner neuen Mitteilung verweist das Unispital aber auf die höhere Effizienz. Es zitiert eine Studie, laut der sich ein Magenbypass mit einem Da Vinci für durchschnittlich 18'600 Franken durchführen lässt – während derselbe Eingriff in offener Chirurgie 25’500 Franken und mit Laparoskopie 23’900 Franken kosten würde. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.