Wechsel auf Generika nicht immer sinnvoll

Eine neue Studie zeigt: Menschen mit einer chronisch neurologischen Erkrankung riskieren bei jedem Medikamenten-Wechsel neue Anfälle – auch mit identischem Wirkstoff.

, 26. Februar 2019 um 08:40
image
  • medikamente
  • generika
  • praxis
  • neurologie
  • epilepsie
Der Umstieg auf Generika hilft zwar, die Gesundheitskosten zu dämpfen. Doch das trifft nicht in jedem Fall zu: Wenn Epilepsie-Patienten nämlich ein neues Medikament verschrieben bekommen, riskieren diese bei jedem Wechsel neue Anfälle.
Dabei sei es egal, ob jemand vom Originalpräparat auf ein Generikum umsteigt, umgekehrt zum Original wechselt oder ein anderes Generikum nimmt. Zu diesem Schluss kommt eine mit dem Alfred-Hauptmann-Preis ausgezeichnete Studie. 

Risiko steigt um mehr als 30 Prozent

Laut der Analyse anhand von 3'500 Betroffenen erhöht jede Änderung das relative Risiko eines neuen Anfalls um mehr als 30 Prozent – selbst bei gleicher Rezeptur. Besonders gefährdet seien ältere Menschen, die inzwischen die Mehrheit aller Epilepsie-Betroffenen ausmachen. 
«Wir sehen uns damit in unseren bisherigen Aussagen bestätigt», sagt Prof. Dr. Stephan Rüegg, Präsident der Schweizerischen Epilepsie-Liga.  Die Fachorganisation hatte bereits 2012 ein Statement zum Thema veröffentlicht.
Johannes D. Lang, Karel Kostev, Hajo M. Hamer et al. «Switching the manufacturer of antiepileptic drugs is associated with higher risk of seizures: A nationwide study of prescription data in Germany.», in: «Annals of Neurology» 2018;84:918–925.
image
Prof. Dr. Stephan Rüegg, Präsident der Schweizerischen Epilepsie-Liga. | PD

Generika bei Erstverschreibung sinnvoll

«Wir sind nicht gegen Generika», stellt der Epilepsie-Liga-Präsident klar. «Bei der erstmaligen Verschreibung eines Medikaments ist es sinnvoll, das günstigste passende Angebot zu wählen.» Sei ein Patient aber einmal gut eingestellt, das heisst anfallsfrei bei guter Verträglichkeit, gelte das Motto «Never change a winning team».
«Wir appellieren an Gesundheitspolitiker, Neurologen, Neuropädiater und Apotheker, in der Behandlung von Epilepsie unnötige Medikamentenwechsel zu vermeiden», sagt Rüegg weiter. Bedenke man die möglichen Folgekosten neuer Anfälle, fahre unser Gesundheitssystem günstiger, wenn es in der Behandlung von Epilepsie auf finanzielle Anreize zum Umstieg verzichte.

Referenzpreissystem kontraproduktiv

Gesundheitsminister Alain Berset will für patentabgelaufene Medikamente nur noch einen sogenannten Referenzpreis vergüten, um die Abgabe von Generika zu fördern. «Für Epilepsiebetroffene wäre das Referenzpreissystem kontraproduktiv», stellt Rüegg klar.

Zwei Drittel dank Medikamenten anfallsfrei

In der Schweiz sind rund 70‘000 bis 80‘000 Menschen von Epilepsie betroffen. Epilepsie ist die häufigste chronische neurologische Erkrankung. Rund zwei Drittel der Betroffenen sind dank Medikamenten anfallsfrei. Epileptische Anfälle können erhebliche Auswirkungen im Alltag haben, wie Verletzungen, den Verlust der Fahrerlaubnis oder Schwierigkeiten im Berufsleben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Unispital Genf startet Referenzzentrum für medizinische KI

Die Genfer Universitätsspital HUG, der Kanton Genf und das Wyss Center errichten ein Zentrum zur Erforschung der künstlichen Intelligenz für Gesundheit, Prävention und Neuromodulation.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Weniger Umsatz mit neuen Medikamenten - dafür mehr mit Generika

Der Generika-Umsatz in der Schweiz knackte 2024 mit 1,05 Milliarden Franken erstmals die Milliarden-Grenze.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.