FMH: «Ärzte sind schlechtere Verhandler als Manager»

Für Chirurg Thierry Carrel sind die Ärztelöhne im Vergleich zu den Managersalären zu tief. Über die Gründe der Einkommensschere ist eine Debatte entbrannt, in die sich nun auch die FMH einschaltet.

, 10. September 2015 um 15:26
image
  • arbeitswelt
  • fmh
  • ärzte
  • thierry carrel
  • lohn
Kürzlich äusserte sich Thierry Carrel, Chirurg und Klinikdirektor am Inselspital Bern, kritisch zum Lohnniveau der Ärzte. Obwohl es beim Arztberuf immer um Leben oder Tod gehe, falle das Salär - in seinem Fall rund 600'000 Franken - bedeutend geringer als bei Top-Bankern oder Managern aus. «Ich stelle mir immer wieder die Frage, ob die eine Arbeit tatsächlich so viel mehr wert sein kann als die andere», sagte Carrel in der «Schweizer Illustrierten»
Wirtschaftsberaterin Sonja A. Buholzer erklärte die Einkommensschere daraufhin so: «Das Angebot an jungen, hervorragend ausgebildeten Ärzten und Fachärzten, auch aus dem Ausland, ist anspruchsvoll. Das generiert Wettbewerb und senkt das Lohnniveau. Die Zahl exzellenter Wirtschaftsführer hingegen ist noch immer klein und exklusiv.»

«Einkommen haben sich halbiert»

Für den Ärzteverband FMH ist diese Erklärung ein Hohn. Christoph Bosshard, Mitglied im Zentralvorstand, sagt gegenüber der Zeitung «Blick»: «Die durchschnittlichen Ärzteeinkommen haben sich im Vergleich mit anderen Berufsklassen in den vergangenen 30 Jahren halbiert». 
Bosshard bezieht sich dabei auf die von der FMH publizierten Einkommensstudien. Als Grund für die Entwicklung vermutet er, dass «Ärztinnen und Ärzte mitunter in Einkommensfragen schlechtere Verhandler sind als Wirtschaftsmanager». Angesichts des Ärztemangels geht Bosshard nicht von der Hypothese aus, dass zu viele Ärzte die Löhne drücken.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.