Neu gilt im Kantonsspital eine FFP2-Masken-Pflicht

Das Kantonsspital Graubünden (KSGR) verschärft die Besucherregeln und die Maskentragepflicht.

, 29. Januar 2021 um 06:00
image
  • spital
  • kantonsspital graubünden
  • coronavirus
Das Kantonsspital Graubünden (KSGR) reagiert auf die steigenden Verbreitung der mutierten Variante des Coronavirus. «Im Sinne vorsorglicher Massnahme» gelten ab Samstag verschärfte Besucherregeln – und eine Tragepflicht von FFP2-Masken. Dies teilt das Kantonsspital am Donnerstag mit.
Konkret bedeutet dies: In allen Gebäuden des Spitals sowie im Test- und Impfcenter dürfen ausschliesslich FFP2-Masken getragen werden. Diese sollen im Gegensatz zu den günstigeren Hygienemasken einen wirksameren Schutz gegen Aerosole bieten. In Deutschland und in Österreich sind Filtering Face Piece-Masken in der Öffentlichkeit teilweise bereits obligatorisch. 

FFP2? Was Swissnoso empfiehlt

In den Schweizer Spitälern sind chirurgische Masken bislang noch Standard. Diese seien sicher genug, weil sie 98 Prozent der Erreger filtern. Swissnoso, das nationale Zentrum für Infektionsprävention, empfiehlt FFP2-Masken nur «bei Aerosol generierenden Untersuchungen und Therapien».
Swissnoso-Präsident Andreas Widmer weist in einem Beitrag auf «20min.ch» auf die Tücken der FFP2-Masken hin: Eine gute chirurgische Maske bringe mehr als eine häufig nicht korrekt getragene FFP2 Maske, sagt er. Zudem gebe es über den Zusatznutzen noch keine harten Daten.  

Noch eine halbe Stunde Besuchszeit

Das Kantonsspital Graubünden verschärft nicht nur die Maskentragepflicht, sondern auch die Besucherregeln: Pro Patient sei nur noch ein Besucher oder eine Besucherin pro Tag erlaubt. Und dieser dürfe nicht länger als eine halbe Stunde bleiben, heisst es. Ausnahmen gelten für Eltern, die beide länger anwesend sein dürfen. Auch für Partner von Gebärenden und für Angehörige sterbender Menschen sind individuelle Regelungen vorgesehen. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.