Epilepsie-Preis an Inselspital-Forscher

Christian Rummel erhält den mit 25'000 Franken dotierten Förderpreis der Epilepsie-Liga.

, 8. August 2015 um 12:52
image
  • forschung
  • insel gruppe
  • epilepsie
Christian Rummel vom Inselspital Bern erhält den Forschungsförderpreis 2015 der Epilepsie-Liga. Die Auszeichnung ist mit 25'000 Franken dotiert, sie soll als Anschubfinanzierung für grössere Forschungsvorhaben dienen.
Rummel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie des Inselspitals. Mit seinem Team erkundet er eine vielversprechende Möglichkeit, die Abklärungen vor epilepsiechirurgischen Operationen durch eine neue, schonende Methode weiter zu verbessern. 

Anfall-Ursprungszone noch genauer eingrenzen

Das ausgezeichnete Projekt trägt den Titel «Quantitative Analysis of Simultaneous and Co-localized EEG-fNIRS Recordings in Patients with Interictal Epileptic Discharges - a Pilot Study».
Worum geht es dabei? Wenn Patienten trotz Medikamenteneinnahme unter fokalen epileptischen Anfällen leiden, sollte man eine Operation in Erwägung ziehen. «Wir untersuchen, inwieweit eine neue Methode helfen kann, die Anfalls-Ursprungszone vor einem Eingriff noch genauer abzugrenzen», sagt Christian Rummel. Dafür wird der lokale Blutfluss im Gehirn mittels Nahinfrarot-Spektroskopie (fNIRS) in Kombination mit der bewährten Elektroenzephalographie (EEG) gemessen, ohne dass der Patient einen Anfall hat. 
Die Preisverleihung des Forschungspreises findet am 30. Oktober 2015 anlässlich der Jahrestagung der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft in Bern statt.
Zur Mitteilung der Schweizerischen Liga gegen EpilepsieZur Mitteilung des Inselspitals
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

Insel Gruppe sucht nach weiteren Einsparmöglichkeiten

Ist das Operationsangebot in Riggisberg noch tragbar? Die Insel Gruppe will Klarheit schaffen.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.