Tarifverhandlungen mit Insel sind gescheitert

Drei Krankenkassen forderten vom Inselspital «ultimativ eine Tarifsenkung». Doch dieses weigert sich. Nun muss wieder die Kantonsregierung den Tarif durchgeben.

, 30. März 2022 um 08:12
image
  • spital
  • versicherer
  • hsk
  • insel gruppe
  • tarife
Der Tarifstreit zwischen dem Inselspital und den drei Krankenversicherungen Helsana, Sanitas und KPT schwelt bereits seit zehn Jahren. Seit der Einführung der sogenannten «neuen Spitalfinanzierung» konnten sich die Krankenkassen mit dem Berner Spital nicht mehr auf einen Tarif für stationäre Behandlungen einigen. So musste jeweils der Kanton Bern in die Bresche springen und jährlich provisorisch Preise für die stationären Leistungen festsetzen.

2017 erste und letzte Einigung

2017 gelang es Regierungsrat Pierre Alain Schnegg, die Streithähne zu einer Einigung zu bewegen. Doch die damals ausgehandelten Tarifverträge sind nun Makulatur. Die drei Kassen – sie haben sich vor zehn Jahren zur Einkaufsgemeinschaft HSK zusammengeschlossen – forderten laut Inselspital «ultimativ eine Tarifsenkung für stationäre Behandlungen».
Doch das Spital wollte nicht. Das höchste Angebot der Insel lautete: Weiterführung der bisher gültigen Tarife für die nächsten zwei Jahre. Wegen der steigenden Inflation entspreche das eigentlich einer Tarifsenkung, argumentiert die Insel. Die HSK lehnte diesen Vorschlag ab. Weil die Verhandlungen gescheitert sind, muss nun wieder der Berner Regierungsrat den Tarif festsetzen.

Insel kritisiert Kassen für Kostendruck

Die Insel begründet ihren Widerstand damit, dass die Kosten für stationäre Behandlungen in den letzten beiden Jahren gestiegen seien. Dazu komme, dass das Spital die Anstellungsbedingungen für das Pflegepersonal verbessern müsse, um überhaupt genug Fachkräfte anstellen zu können. Mehrkosten macht das Spital auch geltend wegen «anhaltenden globalen Versorgungsengpässe», die steigenden Energiepreise als Folge des Krieges in der Ukraine und «die zunehmenden regulatorischen Bestimmungen im Gesundheitswesen.»
Die Insel-Gruppe kritisiert die drei Versicherer Helsana, Sanitas und KPT: Sie würden noch vor Ende der Pandemie den Personal- und Lohndruck im Gesundheitswesen erhöhen. Und sie betont: Mit der CSS und den übrigen Krankenversicherern habe sie gültige Verträge mit unveränderten Tarifen. Die übrigen Krankenversicherer sind in der Einkaufsgemeinschaft Tarifsuisse zusammengeschlossen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.