Domicil-Heime suchen Personal in Portugal – Insel scheiterte in Spanien

Obwohl das Berner Inselspital mit seinem Versuch scheiterte, Pflegepersonal in Spanien zu rekrutieren, versucht es nun die Berner Altersheimgruppe Domicil mit Portugal. Dort will sie ausgebildete Pflegefachleute dazu bringen, in der Schweiz zu arbeiten.

, 21. November 2018 um 15:21
image
  • pflegeinitiative
  • insel gruppe
  • pflegemarkt
  • pflege
  • spital
31 offene Stellen hat derzeit die Alters- und Pflegeheim-Unternehmung Domicil für ihre 21 Standorte im Kanton Bern ausgeschrieben. Domicil bekommt es zu spüren, dass im Kanton jedes Jahr rund 200 frisch ausgebildete Pflegefachleute fehlen, welche den Bedarf in den Spitälern und Heimen decken würden.
Viel arbeitsloses Pflegepersonal in Portugal
Nun geht die Domicil-Gruppe neue Wege, wie die Berner Zeitung schrieb. Seit drei Jahren baut sie in Portugal ein Rekrutierungsprogramm auf. Dieses Jahr hat die erste Person eine Anstellung erhalten. In Portugal beträgt die Arbeitslosigkeit beim Pflegepersonal mit Hochschulabschluss 20 Prozent.
Derzeit arbeitet Domicil noch mit einer Stellenvermittlungsfirma aus Deutschland zusammen. Sie führt in Portugal Informationsveranstaltungen durch, inseriert in Fachmagazinen und sucht geeignetes Personal. Ab nächstem Jahr will Domicil selber vor Ort präsent sein.
2014 machte die Insel einen ähnlichen Versuch
Das erinnert an ein ähnliches Vorhaben des Berner Inselspitals: 2014 hatte das Spital damit begonnen, Pflegefachleute in Spanien zu rekrutieren. Zuerst tönte es hoffnungsvoll: Es kamen 40 Bewerberinnen zu einem persönlichen Bewerbungsgespräch. Doch der Versuch scheiterte.
«Nach kurzer Zeit reisten alle wieder in ihr Heimatland zurück», antwortet Mediensprecherin Monika Kugemann auf entsprechende Nachfragen von Medinside. Die Gründe: «Einerseits bildet die Sprache eine grosse Hürde, andererseits aber auch der Ausbildungsstand, welcher oft nicht unserem Standard genügte.» Schlussendlich habe den spanischen Arbeitnehmerinnen aber insbesondere ihr soziales Umfeld gefehlt.
Fazit: Das Inselspital rekrutiert ihr Personal nicht mehr in Spanien. Und auch in Portugal oder auf die Philippinen verzichtet sie auf die Anwerbung von Pflegefachleuten.
Maximal fünf Anstellungen
Ob sich der Rekrutierungs-Versuch für die Domicil-Heime lohnen wird, ist auch für die Domicil-Chefin Andrea Hornung ungewiss. Gegenüber der Berner Zeitung zeigte sie sich selbstkritisch: Bisher war die Rekrutierungsquote sehr gering. «In einem guten Jahr rechnen wir mit maximal fünf diplomierten Pflegefachkräften, die wir in die Schweiz holen können.»
Hilft Pflege-Initiative?
Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und -männer (SBK) setzt auf mehr Ausbildung im Inland und hat deshalb vor einem Jahr die Volksinitiative für eine starke Pflege eingereicht.
Diese lehnt der Bundesrat allerdings ab. Sie führe zu Mehrkosten im Gesundheitswesen. Zudem will er keiner einzelnen Berufsgruppe eine Sonderstellung in der Verfassung gewähren.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.