Digitalisierte Gesundheit: Neue Schweizer Dialog-Plattform

Weltweit tätige Firmen wie Johnson & Johnson, Roche, Microsoft oder Medela gründen mit der «Digital Health Alliance» ein Netzwerk für den Austausch im digitalisierten Gesundheitswesen.

, 1. Dezember 2016 um 08:32
image
  • zug
  • wirtschaft
  • e-health
  • medizinaltechnik
  • trends
15 grössere und kleinere Firmen aus dem Kanton Zug schliessen sich zum Netzwerk «Digital Health Alliance» zusammen. Dies schreibt der initierende Verein Technologie-Forum Zug auf seiner Webseite.
Das Ziel sei es, den Dialog der Akteure im schweizerischen Gesundheitswesen zu fördern. «Es braucht die Zusammenarbeit und Vernetzung», wird Vereinspräsident Jürg Strub im «Regionaljournal» von Radio SRF zitiert.

Zug – Schweiz – International

Die «Digital Health Alliance» soll nicht nur im Raum Zug wirken, sondern schweizweit als Plattform den Austausch unter den involvierten Akteuren erleichtern, heisst es.
Das Netzwerk werde sich zudem auch als «Think Tank» mit den rasanten Entwicklungen sowohl im branchenübergreifenden wie auch im internationalen Kontext auseinandersetzen. Die Plattform ist ausschliesslich in englischer Sprache.

Gründungsmitglieder:

  • bbv
  • AbbVie
  • Amgen
  • Healthbank
  • Codan Argus
  • Ferring
  • IBM
  • Johnson & Johnson
  • Janssen
  • konplan
  • medela
  • LifeWatch
  • Microsoft
  • Medmix
  • Roche

Assoziierte Mitglieder

  • Insead Alumni
  • Hochschule Luzern Informatik und Medizintechnik
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Lebensgefahr durch Sicherheitslücken in Medizingeräten

Manipulierte Infusionspumpen und unterdrückte Warnmeldungen können tödlich enden – doch Hersteller reagieren auf technische Schwachstellen oft gar nicht oder abweisend.

image

Notfallpraxis in Not: Der Kanton bezahlt

Der Zuger Regierungsrat zieht Konsequenzen aus dem Bundesgerichtsurteil zu den Notfall-Pauschalen – und subventioniert ein Praxis-Angebot. Notfalls jahrelang.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.