Concordia-CEO über Tarmed-Eingriff: «Das ist pure Augenwischerei»

Nikolai Dittli, Chef des Versicherers Concordia, erhofft sich wenig vom Eingriff des Bundesrats beim Ärztetarif Tarmed.

, 28. August 2017 um 05:00
image
  • tarmed
  • tarvision
  • versicherer
  • politik
470 Millionen Franken will Bundesrat Alain Berset mit dem neuen Tarmed einsparen. Laut Berechnungen des Bundes entspricht dies einer Einsparung von 1,5 Prämienprozenten.
«Das ist pure Augenwischerei», sagt Nikolai Dittli zur «Luzerner Zeitung», der Chef von Concordia. In der Vergangenheit habe jede Tarifänderung nicht zu einer Kostendämpfung, sondern zu höheren Kosten geführt, so Dittli.
Alle Leistungserbringer seien gewinnorientiert. «Sie werden versuchen, die Mindereinnahmen zu kompensieren», sagt der Krankenversicherer-CEO weiter. Dies ist laut Dittli «sehr stossend», da es sich bei der Grundversicherung schliesslich um eine Sozialversicherung handle.

Prämienaufschlag unter dem Durchschnitt

Man könne die Reduktion beim Tarmed deshalb nicht in die Berechnung der Prämien 2018 einfliessen lassen. «Wir können ja nicht Geld verteilen, bevor wir es überhaupt eingespart haben», erklärt der Krankenkassenchef.
Dittli geht ferner davon aus, dass der Prämienaufschlag bei der Concordia wie in den vergangenen Jahren unter dem Durchschnitt der anderen Krankenversicherer liegt. Für 2018 rechnet der Branchenverband Santésuisse mit einem Anstieg von 4 bis 5 Prozent.

Prämienverbilligungs-Stopp ist eine «Sauerei»

Dittli äusserte sich gegenüber der Zeitung auch über das Nichtbezahlen von Krankenkassenprämien-Verbilligungen der Luzerner Regierung. Der Kanton zahlt vorderhand keine Prämienverbilligungen mehr – aufgrund des fehlenden Budgets.
Dittli bezeichnet dies als «Sauerei». Zudem verstosse die Massnahme gegen das Bundesgesetz über die Krankenversicherung, schreiben die Concordia und die CSS in einem gemeinsam verfassten Brief an die Luzerner Politik.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image
Kommentar von Mattias Maurer und Marco Varkevisser

Vertragszwang lockern? Nur mit klaren Spielregeln.

Das Parlament will den Vertragszwang im KVG aufweichen. Ein Blick in die Niederlande zeigt: Ohne Regelung der Vergütung für vertragslose Anbieter bliebe die Reform wirkungslos.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.