CTI Swiss Medtech Award 2017 geht an Maxivax

Das Biotech-Unternehmen entwickelt gemeinsam mit den Universitätsspitälern Genf (HUG) einen Impfstoff, der die Abwehr von Krebskranken stärken soll.

, 13. Juni 2017 um 16:36
image
  • medtech
  • spital
  • trends
  • forschung
Das Siegerprojekt wurde am Swiss Medtech Day 2017 von den rund 600 Anwesenden per Live-Voting gewählt. Dimitri Goundis von Maxivax und Nicals Mach von den Universitätsspitälern Genf (HUG) nahmen von Bundesrat Johann Schneider-Ammann den Siegerstein und einen Scheck über 15'000 Franken entgegen. 
Maxivax entwickelt zusammen mit den Universitätsspitälern Genf (HUG) ein neues Impfprodukt, welches das Immunsystem von Krebspatienten gegen die eigenen Tumorzellen stärken soll. Studien zeigen, dass die Therapie sicher, gut verträglich und wirksam ist, besonders bei Patienten mit einem robusten Immunsystem. Nun wird es in einer Studie an vier bis fünf Spitälern mit 40 Patienten mit Kopf-Hals-Krebs erforscht. 
«MVX-ONCO-1 ist personalisierte Medizin und hat das Potenzial, alle Krebsarten zu bekämpfen», sagt Maxivax-CEO Dimitri Goundis. Das Unternehmen prüft derzeit weitere Wirkungen der neuen Therapie und Zusammenarbeiten mit grossen Pharmafirmen. 

  • Mehr zu den Finalisten

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.