Covid: Spital oder Tod? Diese Methode sagt es voraus

Das Unispital Basel überrascht mit einer neuen Studie: Forschenden ist es anhand von Zellfitnessmarkern gelungen, die Hospitalisierung und/oder den Tod von Covid-19-Patienten vorherzusagen.

, 15. November 2021 um 15:27
image
  • coronavirus
  • pandemie
  • studie
  • universitätsspital basel
Derzeit werden Sars-CoV-2-positive Personen zum Hausarzt verwiesen und zur Isolation nach Hause geschickt. Wer jedoch schwere Symptome entwickeln und eine intensivere Versorgung brauchen wird, ist nicht vorhersehbar. Nun zeigen Forscherinnen und Forscher der Pathologie des Universitätsspitals Basel (USB) in einer Studie, dass die Prognose von Covid-19-Patienten durch die sogenannten Zellfitnessmarker hFwe-Lose möglich ist. 
Um zwischen mehr oder minder gefährdeten Personen zu unterscheiden, seien Nasenabstriche und qPCR Tests (quantitative Echtzeit-PCR) nötig, schreibt das USB: «Dank einer solchen Triage könnten stärker gefährdete Personen enger überwacht und deren Spitalaufenthalt oder Intensivpflege avisiert werden.»

Die Ergebnisse von postmortalen Untersuchungen

Die entscheidenden Erkenntnisse aus postmortalen Untersuchungen an Covid-19 Verstorbenen geliefert hat das Forschungsteam rund um Professor Alexandar Tzankov am Institut für Medizinische Genetik und Pathologie am USB.
Bei Covid-Patienten, die an einer akuten Lungenschädigung verstarben, war der Zellfitnessmarker hFwe-Lose in den unteren Atemwegen deutlich erhöht. Sprich: Während ein höheres Vorkommen von hFwe-Lose auf eine höhere Anzahl von suboptimalen Zellen im Gewebe hinwies, zeigte ein geringeres Vorkommen von hFwe-Lose auf eine geringere Anzahl von suboptimalen Zellen.
Wie das USB mitteilt, ermöglichte die darauffolgende Messung der hFwe-Lose in Nasenabstrichen von über 100 Patientinnen und Patienten eine genaue Vorhersage von Krankenhausaufenthalten oder Todesfällen aufgrund von Covid-19-Infektionen.
Dies mit positiven Vorhersagewerten (PPVs) von 87,8 bis 100 Prozent und negativen Vorhersagewerten (NPVs) von 64,1 bis 93,2 Prozent. Mit hFwe-Lose könne man also die Hospitalisierung und/oder den Tod um einiges genauer vorhersagen, als mit den herkömmlichen Entzündungsbiomarkern sowie dem Alter und den Begleiterkrankungen der Patientin oder des Patienten, kommen die Forscher zum Schluss.
Diese Studie wurde im Fachjournal EMBO Molecular Medicine publiziert.
image
Eine postmortale Untersuchung von Covid-19-infiziertem Lungengewebe und eine Beobachtungsstudie wurden durchgeführt, um zu beurteilen, ob die Expression des Zellfitnessmarkers hFwe-Lose in den Nasopharynxabstrichen des Patienten einen Krankenhausaufenthalt oder den Tod durch Covid-19 vorhersagen könnte. (zvg)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Istvan Ehrenbaum wird Direktor des Rehab Basel

Der USB-Manager und frühere stv. Direktor des Bethesda Spitals soll im Juni Stephan Bachmann ablösen.

image

Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

image

Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatienten

Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

image

Luzern will wieder eine Long-Covid-Anlaufstelle

Die Sprechstunde am Luzerner Kantonsspital wurde im Frühling geschlossen. Nun fordert die Gesundheitskommission ein überkantonales Angebot.

image

Bundesrat zieht Lehren aus der Pandemie – zumal für Pflegeheime

Bei Epidemien sollen alte Menschen künftig stärker selber entscheiden können. Aber auch Jugendliche sollen psychisch besser betreut werden.

image

Arzt vor Gericht wegen angeblich gefälschten Covid-Zertifikaten

Einem 78-jährigen Arzt wird vorgeworfen, dass er rund 50 Impf- und 400 Genesenenzertifikate unrechtmässig ausgestellt habe.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.