Bern: Notfallärzte kündigen Spital-Netz-Häusern

27 Hausärzte des Notfallkreises Köniz wollen nicht mehr mit Insel- und Tiefenauspital arbeiten. Eine Chance für die Privatklinik-Gruppen Hirslanden und Lindenhof.

, 21. August 2015 um 09:00
image
  • praxis
  • notfall
  • insel gruppe
  • spital netz bern
  • kanton bern
Die 27 Ärzte des Notfallkreises Köniz wollen nicht mehr mit dem Inselspital und dem Spital Netz Bern zusammenarbeiten. Dies ergab eine Konsultativabstimmung. 
Das Ergebnis sei sehr deutlich gewesen, sagte Urs Pato, der Sprecher des Könizer Notfallkreises, gegenüber «Berner Zeitung» und «Bund».
Man habe entschieden, die Verträge mit den öffentlichen Spitälern zu künden. Konkrete Gründe für die Trennung von das Insel- und Tiefenauspital nannte Pato nicht. Im Hintergrund steht aber die Zusammenfassung von Berns öffentlichen Spitälern und der daraus erfolgten Schliessung des Zieglerspitals.
Offen ist, mit welchem Spital die Ärzte des Notfallkreises Köniz dereinst zusammenarbeiten wollen. Laut «Berner Zeitung» bieten sich die Hirslanden-Klinik Permanence sowie die Lindenhof-Gruppe als Ersatz an.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Riggisberg: Nur noch vier Operationstage pro Woche

Die Insel Gruppe reduziert die OP-Tage am Spital Riggisberg: Statt an fünf wird ab April an vier Tagen operiert – aus Kostengründen und wegen geringer Auslastung.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Wie eine Notaufnahme die Verweildauer halbierte

Ein Jahr nach dem Start ihres Reorganisationsprojekts hat die pädiatrische Notaufnahme des Spital Nyon ihre Betreuungszeiten massiv verkürzt. Wie ging man vor?

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.