Bern: Gesundheitsdirektor tritt zurück

Der Berner Regierungsrat Philippe Perrenoud legt sein Amt auf den 30. Juni 2016 nieder.

, 8. September 2015 um 12:10
image
Philippe Perrenoud hat den Entscheid Anfang Jahr anlässlich seines 60. Geburtstags gefällt. Er erfolge aus dem Bedürfnis, einem Leben nach bald zehnjähriger Regierungsarbeit eine Wende zu geben, um Familie und Freunden wieder mehr Zeit widmen zu können. Dies gab die Berner Regierung in einer Mitteilung bekannt. Perrenoud ist Mitglied der SP und derzeit auch Präsident der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren (GDK)

PDBBJ: «Nicht mit Abrissbirne unterwegs»

An einer Medienkonferenz richtete Perrenoud eine beschwichtigende Botschaft an das Personal der drei kantonalen Psychiatriekliniken, die bis am 1. Januar 2017 aus der Verwaltung ausgegliedert sein müssen. «Wir sind nicht mit der Abrissbirne unterwegs», versicherte er, sondern «wir werden auch in Zukunft eine qualitativ hochstehende psychiatrische Versorgung bieten können.» Auch wenn der Weg zur Verselbständigung beschwerlich sei, zumal für die Psychiatrischen Dienste Biel-Seeland – Berner Jura (PDBBJ), zeigte sich Philippe Perrenoud zuversichtlich, zu einem guten Ergebnis zu gelangen, vorausgesetzt, es «ziehen alle Partner an demselben Strick».
(Foto: rr.be.ch)

  • Persönliche Erklärung von Regierungsrat Philippe Perrenoud

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wallis: Kein Geld fürs Gesundheitspersonal

Der Kanton Wallis muss sparen - deshalb soll es keinen Teuerungsausgleich fürs Gesundheitspersonal geben. Dagegen formiert sich Widerstand.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.