Basel: Spitalfusion auf der Kippe

Politpoker in Basel: Der Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger stellt Baselland eine zentrale Forderung.

, 30. Juni 2015 um 07:19
image
  • universitätsspital basel
  • kantonsspital baselland
  • politik
Mehr Effizienz, tiefere Kosten, günstigere Prämien: Von dem am Montag beschlossenen Zusammenschluss zwischen dem Universitätsspital Basel und dem Kantonsspital Baselland erhofften sich alle Beteiligten viel. An der Medienkonferenz in Münchenstein demonstrierten der Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger (CVP) und sein Baselbieter Pendant Thomas Weber (SVP) Einigkeit. Doch hinter verschlossenen Türen knirschte es bereits.
Die beiden verloren kein Wort über eine zentrale Meinungsverschiedenheit. Die baselstädtische Regierung hatte dem Kanton Baselland eine Bedingung gestellt. Sollte die Baselbieter Regierung im Rahmen ihrer Sparbemühungen die gemeinsame Trägerschaft der Universität kündigen, steigt Basel-Stadt wieder aus der Spitalkooperation aus. Dies meldet das SRF-Regionaljournal Basel Baselland
An der gemeinsamen Sitzung der beiden Basler Regierungen in der vergangenen Woche kam es in dieser Sache nämlich zu einem Konflikt. Dort kündigte die Baselbieter Regierung an, dass sie im Rahmen ihres Sparpakets auch bei der Universität stark sparen müsse und dass selbst die Kündigung des Universitätsvertrages möglich sei.
Der Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger betont indes die Wichtigkeit der Universität für die Spitalpolitik. Eine gemeinsame Trägerschaft der Universität sei eine wesentliche Grundlage der künftigen Spitalgruppe. Der Baselbieter Amtskollege Thomas Weber widersprach dem nicht.  
Im politischen Baselbiet herrscht nun Konsternation. Mit ihrem Vorgehen stösst die Regierung in der Stadt die bürgerlichen Parteien auf der Landschaft vor den Kopf. Verschiedene Statements, welche die Basler Zeitung (BaZ) bei zentralen Akteuren eingeholt hat, lassen bereits «auf ein Scheitern der historischen Kooperation im Gesundheitswesen schliessen». Der Basler Regierungssprecher Marco Greiner wollte in dieser Sache kein Dementi abgeben. 


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Covid: Die Schweiz machte es gut – aber Schweden war besser

Die Schweiz verlor rund 140’000 Lebensjahre wegen der Pandemie: Ein internationales Forscherteam hat die Verluste von Covid-19 in Europa neu berechnet.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.