Baden: Das ist der neue Chief Operating Officer des Kantonsspitals

Das Kantonsspital Baden hat Pascal Cotrotzo zum neuen Chief Operating Officer ernannt. Er tritt die Nachfolge von Cristoffel Schwarz an, der als Direktor zur Aar-Reha Schinznach wechselt.

, 5. Juli 2022 um 06:32
image
  • kantonsspital baden
  • spital
Im Herbst kommt es am Kantonsspital Baden (KSB) zu einem Wechsel: Per 1. November übernimmt Pascal Cotrotzo die operative Leitung des Badener Spitals von Cristoffel Schwarz. Mit der Ernennung zum Chief Operating Officer (COO) ist der 33-Jährige auch Mitglied der Geschäftsleitung. Schwarz wechselt als Direktor zur Aar-Reha Schinznach.  
Wie das KSB mitteilt, wird Cotrotzos Herausforderung in erster Linie der Bezug des Neubaus sein, dessen Inbetriebnahme im Herbst 2024 vorgesehen ist. In seinen Zuständigkeitsbereich fallen zudem diverse Digitalisierungs- und Kooperationsprojekte. 

Von Olten nach Baden

Pascal Cotrotzo verfügt über einen Master of Arts (HSG) an der Universität St. Gallen in Marketing, Dienstleistungs- und Kommunikationsmanagement. Seit 2013 ist er für die Pallas Kliniken AG tätig. Aktuell fungiert er dort als stellvertretender COO, Geschäftsführer des Bereiches Aesthetics und Mitglied der Geschäftsleitung.
Erfahrungen in einem öffentlichen Spital sammelte er bei einem Intermezzo im Kantonsspital St. Gallen, wo er zwischen 2016 und 2018 als Leiter der Stabsdienste/Betriebswirtschaft im Medizinischen Departement I (Innere Medizin) aktiv war. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.