Apotheken: Zur Rose expandiert weiter

Die Thurgauer Gruppe übernimmt eine Versandapotheke in Holland. Der Deal lässt ahnen, wie sehr der Arzneimittel-Handel bald vom Marketing beherrscht wird.

, 23. November 2017 um 09:28
image
  • apotheken
  • medikamente
  • zur rose
Die Schweizer Versandapotheken-Gruppe Zur Rose übernimmt die Vitalsana B. V. im holländischen Heerlen. Dabei handelt es sich im Grunde um eine deutsche Gründung: Das Unternehmen gehörte ursprünglich zum Discount-Konzern Schlecker, wurde nach dessen Konkurs vom Management übernommen und ging dann, vor gut einem Jahr, über an den Werbekonzern Ströer mit Sitz in Köln.
Mit dem Kauf untermauere man «als europäisch führende Versandapotheke» die «auf langfristiges Wachstum ausgelegte Strategie», kommentiert das Zur-Rose-Management die Übernahme.
image
Website von Zur Rose
Vitalsana erwirtschaftete letztes Jahr einen Umsatz von rund 30 Millionen Euro, also knapp 35 Millionen Franken. Zum Vergleich: Zur Rose setzte letztes Jahr 880 Millionen Franken um, wobei 361 Millionen Franken auf DocMorris entfielen – also die ebenfalls im niederländischen Heerlen angesiedelte Versandhandels-Tochter für Deutschland.
Vitalsana ist ebenfalls spezialisiert auf rezeptfreie Medikamente. Zum Kaufpreis wurden keine Angaben gemacht; zum Deal gehört aber auch, dass DocMorris und Ströer eine strategische Partnerschaft eingehen werden. Ströer ist spezialisiert auf Aussen- und Internetwerbung, zugleich betreibt das Unternehmen diverse Web-Portale. Der Umsatz liegt bei gut 1,1 Milliarden Euro.
image
Website von DocMorris
Mit DocMorris setze man auf die Medienangebote, Performance-Marketing-Möglichkeiten und datenfokussierten Produkte von Ströer, meldet Zur Rose dazu. Auch nach der Integration werde das Marketingmodell von Vitalsana fortgesetzt.
«Onlineapotheken sind stark marketinggetriebene Geschäftsmodelle», kommentierte Ströer-COO Christian Schmalzl im September 2016 die damalige Übernahme von Vitalsana. «Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren zur Erreichung einer attraktiven Marge ist daher der direkte Zugang zu den richtigen Medienangeboten mit hoher Reichweite in den Kernzielgruppen.» Vitalsana passe daher «perfekt ins Ökosystem» von Ströer.
image
Website von Eurapon
Erst im Oktober hatte Zur Rose angekündigt, dass man eine Kooperation mit der Versandapotheke Eurapon in Bremen eingegangen sei, die demnächst in eine Übernahme der Eurapon Pharmahandel GmbH münden soll, also einem wesentlichen Teil der Logistik. Auch Eurapon plane, das Versandgeschäft künftig aus den Niederlanden heraus zu betreiben. Eurapon, ebenfalls auf rezeptfreie Medikamente fokussiert, erzielte 2016 einen Umsatz von 52 Millionen Euro.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Impfen in Apotheken: Hoffnung durch neue Gesetzesinitiativen

Trotz nationaler Vorgaben bleibt das Impfen in der Schweiz ein Flickenteppich: Apotheker dürfen nur eingeschränkt impfen. Doch das wird sich bald ändern.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.