Antidepressiva: Effizientere Hilfe bei Depressionen

Eine internationale Studie zeigt erstmals die Wirksamkeit und Verträglichkeit der am häufigsten verschriebenen Antidepressiva auf.

, 22. Februar 2018 um 10:39
image
  • forschung
  • psychiatrie
  • universität bern
Menschen mit Depressionen soll effizienter geholfen werden: Eine internationale Grossstudie, an der auch die Universität Bern beteiligt war, untersuchte 21 Antidepressiva auf ihre Wirksamkeit. Zwar wurden bisher schon mehrere Antidepressiva in klinischen Studien verglichen, doch fehlte ein Überblick über die am häufigsten verwendeten Medikamente.
Das internationale Team trug nun die Daten von 522 klinischen Studien zusammen und analysierte sie. Die Studien enthielten Angaben von mehr als 116'000 Patienten und wurden zwischen 1979 und 2016 durchgeführt.

Grösserer Therapie-Erfolg

Alle 21 Antidepressiva unterscheiden sich in der Wirksamkeit und Verträglichkeit. Einige Medikamente weisen ein besseres Verhältnis auf zwischen einer Symptom-Reduktion der Depression und den Nebenwirkungen. Das heisst, dass diese Medikamente besser wirken und gleichzeitig die Therapie weniger häufig wegen Nebenwirkungen abgebrochen werden muss.
Die Forschenden von der Universität Bern, Georgia Salanti und Matthias Egger, hoffen, dass ihre Ergebnisse zur Entwicklung von Richtlinien und zu vereinfachten Entscheiden für oder gegen ein bestimmtes Antidepressivum beitragen werden.
«Obwohl die Unterschiede zwischen Antidepressiva klein sind, sind sie klinisch signifikant und sollten bei Behandlungsentscheidungen berücksichtigt werden», sagt Egger. «Mit dieser Analyse bieten wir die bestmögliche Grundlage, damit Patienten und Psychiater sich für die optimale Behandlung von akuter Depression entscheiden können», sagt Salanti. 
Andrea Cipriani, Toshi A Furukawa, Georgia Salanti, Anna Chaimani, Lauren Z Atkinson, Yusuke Ogawa, Stefan Leucht, Henricus G Ruhe, Erick H Turner, Julian P T Higgins, Matthias Egger, Nozomi Takeshima, Yu Hayasaka, Hissei Imai, Kiyomi Shinohara, Aran Tajika, John P A Ioannidis, John R Geddes: Comparative efficacy and acceptability of first- and second- generation antidepressants in the acute treatment of major depressive disorder: a network meta-analysis, «The Lancet», 21. Februar 2018
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Privatklinik Hohenegg: Adrian Gehri wird CEO

Der ehemalige Spital-STS-Manager folgt im Mai 2025 auf Walter Denzler.

image

PDGR: Drei neue Chefärzte und eine Neuausrichtung in der Psychiatrie

Die Psychiatrischen Dienste Graubünden haben ein neues Konzept und besetzen zentrale Leitungspositionen in der Erwachsenenpsychiatrie neu.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt Psychiatrie

Michele Marchese kommt vom Sanatorium Kilchberg.

image

Marc Kollegger definitiv CEO der PDGR

Der interimistische Leiter setzte sich gegen rund 40 Bewerbungen durch.

image

KJPD St.Gallen: Neue Tagesklinik für Jugendliche

Wegen zunehmenden Bedarfs hat die St. Galler Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Berit Klinik Wattwil eine Tagesklinik eröffnet.

Vom gleichen Autor

image

Rehaklinik Seewis: Markus Fisch neuer Geschäftsführer

Markus Fisch ist neuer Geschäftsführer und Vorsitzender der Klinikdirektion der Reha Seewis.

image

Aus dem 3D-Drucker: Ein 3-Dollar-Stethoskop

Ein Stethoskop für 3 US-Dollar, hergestellt in weniger als drei Stunden und in der Qualität wie teure Geräte – Wissenschaftler der Western University haben es möglich gemacht.

image

Stadtspital Waid: Neuer Leiter im Bereich Pflege

Patrick Witschi wechselt vom Universitätsspital Zürich zum Stadtspital Waid.