Alzheimer Schweiz: Tarmed-Revision «diskriminierend»

Für die Vereinigung widerspricht die Vorlage des Bundesrats der Nationalen Demenzstrategie.

, 20. Juni 2017 um 07:41
image
  • tarmed
  • politik
  • alzheimer
Alzheimer Schweiz und die 21 kantonalen Sektionen geben sich besorgt über den von Bundesrat Alain Berset vorgeschlagenen Tarmed-Eingriff. 
Die Beschränkung der medizinischen Konsultationen betreffe Menschen mit Demenz besonders stark, ebenso wie die Limitierung der ärztlichen Beratung in Abwesenheit des Patienten. 
Die Vereinigung fordert darum in einer Stellungnahme die Korrektur der Tarmed-Revision. «Die Revisionsvorlage des Bundesrats ist mit den Zielen der Nationalen Demenzstrategie nicht vereinbar», heisst es da. 
Die Bedürfnisse der hochbetagten Bevölkerung würden mit der aktuellen Vorlage nicht mehr angemessen berücksichtigt. Die Versorgungsqualität demenzkranker Personen werde in Frage gestellt. 
Die geplante Revision führe zu einer Fehlversorgung älterer Menschen und einer Unterversorgung von Menschen mit Demenz, was den Zielen der Nationalen Demenzstrategie widerspreche. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Schweizer Ärzte sind besorgt über WHO-Austritt der USA

Die Weltgesundheitsorganisation WHO ist für das Medizin-Personal in der Schweiz nicht so unwichtig, wie es auf den ersten Blick scheinen mag.

image

Briten wollen mit KI das staatliche Gesundheitssystem verbessern

Der britische Premierminister kündigte an, mit künstlicher Intelligenz (KI) das Gesundheitswesen in Grossbritannien revolutionieren.

image

Unispital Zürich: Regierungsrat bezieht Position zur KIS-Beschaffung

Amerika oder Zürich? Die Frage der KIS-Beschaffung am Universitätsspital Zürich wird immer mehr zum Politikum.

image
Gastbeitrag von Andreas Faller

2025: Weiter mit dem Geist der Efas-Vorlage

Das Gesundheitswesen steht vor einem dicht bepackten politischen Jahr. Mit einem veränderten Mindset von Politik und Akteuren könnte viel Gutes erreicht werden.

image

Cédric Wermuth macht Spital Zofingen zum Bundes-Thema

Das Spital als «reines Renditeobjekt»? Privatisierung der Grundversorgung? Der Co-Präsident der SP verlangt Antworten vom Bundesrat.

image

Zusatzversicherungen: SVV warnt vor Leistungskürzungen

Bis Ende 2024 dürften drei Viertel der Zusatzversicherungsverträge den neuen Transparenzanforderungen genügen. In der Genferseeregion bleibt der Weg steinig.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.