Nun startet Stadtzürcher Cannabis-Projekt doch noch

Letzten Herbst musste Zürich den Start zum legalen Cannabis-Verkauf verschieben. Nun hat der Bund aber die Erlaubnis gegeben.

, 22. März 2023 um 20:19
image
Schon lange geplant, aber erst jetzt gestartet: Der Zürcher Versuch mit legalem Verkauf von Cannabis. | SRF
Endlich kann die Stadt Zürich Cannabis anbauen lassen. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die Bewilligung für eine Studie zum legalen Verkauf von Cannabis gegeben. Nun können die beiden Produzenten Pure Production und Swissextract mit dem Anbau der Cannabispflanzen beginnen.
Das Studiencannabis stammt aus einheimischer Bioproduktion. Während der Dauer des Pilotversuchs werden neun Cannabisprodukte angeboten, welche sich im THC- und CBD-Gehalt unterscheiden.

Letztes Jahr zu spät für Anbau

Das Zürcher Projekt musste letzten Herbst gestoppt werden. Es war zu spät im Jahr und zu kalt, um noch Hanf anzubauen. Nun wird die erste Ernte im Juli erwartet. Nach der Verarbeitung und der Verpackung der Cannabisblüten stehen die Produkte voraussichtlich ab August zum Verkauf in den 21 Bezugsstellen bereit. Die Teilnehmer können wählen, ob sie ihr Cannabis bei einer Apotheke, einem Social Club oder über das Drogeninformationszentrum der Stadt Zürich beziehen möchten.
  • politik
  • cannabis
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Wallis: Kein Geld fürs Gesundheitspersonal

Der Kanton Wallis muss sparen - deshalb soll es keinen Teuerungsausgleich fürs Gesundheitspersonal geben. Dagegen formiert sich Widerstand.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.