Notfallversorgung im Kanton Aargau: «Es brennt!»

Nach dem Aus der 'Mobilen Ärzte' schlägt der Aargauische Ärzteverband Alarm und spricht von einem Flächenbrand.

, 30. November 2023 um 11:00
image
Nach dem Konkurs der Mobilen Ärzte ist die Notfallversorgung im Kanton Aargau in Gefahr.
Wie es in einer Mitteilung des Aargauisches Ärzteverbandes heisst, steht die Notfallversorgung im Kanton nach dem Konkurs der Mobilen Ärzte massiv unter Druck. «Die Situation ist dramatisch, wir stehen vor einem Flächenbrand. In den ersten Bezirken beginnen die Strukturen bereits einzustürzen», sagt der Aargauer Ärzte-Präsiden Jürg Lareida gegenüber Medinside.
Vor gut zwei Wochen meldete die Mobile Ärzte AG Konkurs an; seither übernehmen frei praktizierende Ärzte den nächtlichen ambulanten Notfalldienst – neben dem normallaufenden Praxisalltag. Deshalb schlagen sie nun Alarm.
Die aktuelle Situation führe dazu, dass die niedergelassenen Ärzte teils 36 Stunden am Stück im Dienst sind, was aus Sicherheits- und Qualitätsaspekten weder für die dienstleistenden Mediziner noch für die betroffenen Patienten zumutbar sei. «Der Zustand ist inkzeptabel und die psychische Belastung bringt uns an die Grenzen», so Lareida. Nächtliche Hausbesuche könnten nicht mehr in den geforderten Zweierteams erfolgen; viele Ärztinnen hätten laut Lareida Angst, nachts alleine auszurücken.

Sofortmassnahmen gefordert

Die aktuellen Entwicklungen würden zu gefährlichen Spannungen in der Ärzteschaft führen, vor allem bei den so dringend benötigten Hausärzten. Gefordert sind daher Sofortmassnahmen. Dazu Lareida: «Es muss noch vor Weihnachten eine Lösung gefunden werden, sonst droht das System zu kollabieren.» Wie eine schnelle Lösung aussehen könnte, bleibt allerdings unklar.
An langfristigen Lösungen werde derzeit mit dem Kanton gearbeitet, hier seien positive Signale spürbar. Allerdings seien diese nicht von heute auf morgen umsetzbar und bräuchten Zeit: «Zeit, die wir nicht haben», betont Jürg Ladeira.
  • Aargau: Oseara ersetzt die 'Mobilen Ärzte'. Die Zürcher Unternehmung wird schrittweise die amtsärztlichen Funktionen der konkursiten Ärzte-Firma übernehmen.

  • ärzte
  • aargau
  • Notfälle
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neues Netzwerk für Care-Gastronomie im Aargau

Spitäler, Kliniken und Heime stehen bei der Verpflegung vor denselben Herausforderungen. Das «Care Food Network Aargau» will gemeinsame Lösungen suchen.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

Vom gleichen Autor

image

Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

image

VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.