Neues Amt für Neurochirurg Javier Fandino

Der bekannte Neurochirurg Javier Fandino ist neuer Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Neurochirurgie (SGNC).

, 28. Oktober 2022 um 08:42
image
Javier Fandino. | zvg
Javier Fandino wurde von den Mitgliedern der Schweizerischen Gesellschaft für Neurochirurgie (SGNC) zum neuen Präsidenten gewählt. Damit steht Fandino für die nächsten zwei Jahre der Fachgesellschaft der Neurochirurginnen und -chirurgen vor. «Es freut mich sehr, dass meine Kolleginnen und Kollegen der Neurochirurgie mir mit der Wahl zum Präsidenten der Fachgesellschaft das Vertrauen geschenkt haben», sagt Javier Fandino zu seiner Ernennung.
Fandino wolle in seiner Präsidentschaft unter anderem Weiterbildung und Spezialisierung transparent regeln. Im Hinblick auf die Konzentration der hochspezialisierten Medizin (HSM) und die kantonale Vergabe von Leistungsaufträgen mit den Spitallisten sei dies besonders wichtig, so der habilitierte Facharzt für Neurochirurgie.
Javier Fandino ist Belegarzt der Hirslanden Klinik Aarau und der Klinik Hirslanden in Zürich. Nach beruflichen Stationen am Inselspital in Bern sowie an den neurochirurgischen Kliniken in Zürich und in den USA wechselte er 2003 zum Kantonsspital Aarau (KSA), wo er das neurochirurgische Zentrum aufbaute und als langjähriger Chefarzt auch das Hirntumorzentrum leitete. Zu seinen Schwerpunkten zählen die spinale und kranielle Neurochirurgie, insbesondere die Behandlung von Spinalkanalstenosen, Diskushernien, Hirntumoren und Hirnaneurysmen.
  • spital
  • hirslanden
  • neurochirurgie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024

Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.

image

Thurgau investiert Millionen in Kinder- und Jugendpsychiatrie

Der Kanton Thurgau stärkt die stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung junger Menschen: Durch Erhöhung der Anzahl Betten und Therapieplätze.

image

Spital Wallis: Nun muss ein Experte über die Bücher

Auch das Spital Wallis steht vor grossen Investitionen. Doch für die Mehrkosten von über 123 Millionen Franken fehlt derzeit das Geld. Eine Analyse soll nun Massnahmen aufzeigen.