Gesponsert

Nachwuchsgewinnung mit 360-Grad OP-Welt

In einen Operationssaals eintauchen und Einblicke in die Arbeit von Anästhesie- und OP-Pflege erhalten – die Klinik Hirslanden geht neue Wege bei der Nachwuchsgewinnung.

, 26. September 2023 um 09:38
image
Was passiert in einem Operationssaal und wie sieht die Arbeit von Anästhesisten, Chirurgen und Op-Pflegefachkräften aus? In der Klinik Hirslanden kann man eintauchen in die faszinierende OP-Welt und genau das in einer interaktiven 360-Grad Ansicht miterleben. Damit geht die Hirslanden-Gruppe neue Wege bei der Nachwuchsgewinnung.

360-Grad OP-Saal gibt Einblick

Der Fachkräftemangel beschäftigt auch die Hirslanden-Gruppe. Derzeit sind rund ...Stellen offen, ...davon im Operations-Bereich. Um den Nachwuchs für die spannende Arbeit im Operationssaal zu begeistern, erhalten Interessierte in einem virutellen 360-Grad OP-Saal Einblicke in die Arbeit der OP-und Anästhesiepflege. «Damit schaffen wir eine völlig neue Erfahrung, die unseren zukünftigen Fachkräften aus der OP - und Anästhesie Pflege einen authentischen Einblick in eine unserer Arbeitsumgebungen gibt», sagt dazu Esther Senecky, Leiterin Sourcing & Employer Branding bei der Hirslanden-Gruppe.

360-Grad OP-Welt bietet unterhaltsames Erlebnis

Mit der 360-Grad-Ansicht kann man sich bequem vom Computer oder Smartphone aus durch den OP-Saal bewegen und spielerisch die Arbeitsprozesse im OP-Saal entdecken. Man kann der Arbeit einer OP-Pflegefachfrau und eines Anästhesie-Pflegefachmanns über die Schulter blicken und bekommt zugleich die wichtigsten HR-Fragen geklärt. Und wer sein Fachwissen testen möchte, kann dies mit einem Quiz tun und auch direkt eine Blitzbewerbung versenden.


Detaillierte Darstellung

Dabei ermöglicht die hohe Detailgenauigkeit der 360-Grad OP-Welt eine realistische Betrachtung der medizinischen Geräte, chirurgischen Instrumente sowie der technischen Einrichtung. Interessierte erleben die Arbeitsabläufe hautnah, sehen wie das Team zusammenarbeitet und wie die Patienten vor, während und nach der Operation medizinisch versorgt werden.

Erstes Spital im DACH-Raum

«Dieses Projekt ist im Spitalbereich das erste seiner Art im deutschsprachigen Raum Europas, das einen solch hohen Interaktivitätsgrad aufweist», sagt Samuel Seifert, Spezialist Sourcing & Employer Branding der Hirslanden-Gruppe. Und, wie kommt der 360-Grad OP-Saal beim Nachwuchs an?
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    «Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

    Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

    image

    Unispital Zürich: Regierungsrat bezieht Position zur KIS-Beschaffung

    Amerika oder Zürich? Die Frage der KIS-Beschaffung am Universitätsspital Zürich wird immer mehr zum Politikum.

    image

    Spital Wallis: Neue Chefärztin für die Notfallstation

    Sandrine Bieler wurde zur Chefärztin der Notfallstation des Spitals Sitten ernannt.

    image

    Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

    Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

    image

    Früherer Kantonsarzt wird Medizinischer Leiter von Emeda

    Svend Capol ist zum Medizinischen Leiter von Emeda ernannt worden.

    image

    Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatientinnen

    Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

    Vom gleichen Autor

    image

    «Hirslanden war ein Aha-Erlebnis»

    Lange hat der gebürtige Holländer Danny nach seiner Traumstelle gesucht – und sie bei Hirslanden gefunden. Im Medinside-Beitrag erzählt er vom holprigen Start in der Schweiz und dem glücklichen 'Ende' in der Klinik Hirslanden Zürich.