KSBL: «Es gibt keine Massenentlassungen»

Die Präsidentin des Kantonsspitals Baselland kündigt weitere Straffungen an. Mehr Informationen zur Lohnrunde sollen noch im Dezember folgen.

, 10. Dezember 2023 um 23:51
image
«Der Kostendruck ist enorm»: Madeleine Stöckli, seit 2019 Präsidentin des KSBL  |  Bild: PD KSBL
«Das KSBL wird 2023 sicher kein Geld verdienen, das es zur Seite legen kann, um zum Beispiel Investitionen zu finanzieren»: Dies sei bereits jetzt klar. So sagte es Madeleine Stöckli, die Verwaltungsratspräsidentin des Kantonsspitals Baselland, in einem grossen Interview mit der «BZ Basel».
Das KSBL reiht sich also auch offiziell ein in die Reihe jener Spitäler, denen die Schieflage droht. Dies erklärt teils wohl auch, dass die Lohnverhandlungen mit den Personalvertretern scheiterten. Im Verhältnis zum Umsatz seien die Personalkosten zuletzt sogar gestiegen, so Spitalpräsidentin Stöckli im Interview: «Sie liegen mittlerweile bei über 70 Prozent. Wer sich mit der Finanzierung von Spitälern auskennt, weiss: Das ist viel zu viel. Wir sollten bei einem Wert zwischen 60 und 65 Prozent liegen.»
Die Schere zwischen Kosten und Erträgen gehe immer weiter auseinander, und die Anzahl der Vollzeitstellen habe 2023 sogar leicht zugenommen – da müsse die Leitung reagieren. Und zwar auch bei den Personalkosten.

Lieber behutsam

Zugleich will sie behutsam vorgehen: «Wir haben auf die unerfreuliche Entwicklung nicht mit einem sofortigen Abbau reagiert. Es gibt keine Massenentlassungen.»
Die Lohnentwicklung werde noch im Dezember kommuniziert. «Der Kostendruck ist enorm, das lässt sich nicht wegdiskutieren. Trotzdem haben wir nie auf Lohnerhöhungen verzichtet. Unser Streben nach höherer Wirtschaftlichkeit tragen wir nicht auf dem Rücken der Mitarbeitenden aus. Die Spitaltarife sind seit Jahren unverändert, unsere Kosten aber stark gestiegen. Da sitzen alle Spitäler im gleichen Boot.»
Beim KSBL komme aber hinzu, dass es in der Region einen starken Wettbewerb spürt – und dass aktuell eine Überversorgung herrscht.


    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Spital Wallis: Neue Chefärztin für die Notfallstation

    Sandrine Bieler wurde zur Chefärztin der Notfallstation des Spitals Sitten ernannt.

    image

    Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

    Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

    image

    Früherer Kantonsarzt wird Medizinischer Leiter von Emeda

    Svend Capol ist zum Medizinischen Leiter von Emeda ernannt worden.

    image

    Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatientinnen

    Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

    image

    Spital Wallis: Jetzt auch zusätzliche Stellen für den Notfall

    Der Walliser Gesundheitsdirektor Mathias Reynard will den Notfall personell aufstocken.

    image

    Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

    Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

    Vom gleichen Autor

    image

    Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

    Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

    image

    Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

    Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

    image

    Bessere Heilung, weniger Kosten: Patientenbefragungen wirken

    Eine Studie mit 7'800 Patienten zeigt, dass Monitoring nach Hüft- und Knie-Operationen einen erheblichen Unterschied machen kann.