Nun wollen Apotheken in die Bresche springen

Volle Notfallstationen und ein akuter Ärztemangel: das Schweizer Gesundheitswesen leidet. Jetzt wollen Apothekerinnen und Apotheker zur Entlastung beitragen.

, 26. Januar 2023 um 09:55
image
Apothekerinnen und Apotheker wollen helfen, das Gesundheitssystem zu entlasten. | Symbolbild Freepik
«Allergien, Schmerzen, eine Erkältung oder ein Harnwegsinfekt – das sind gesundheitliche Probleme, die wir gewohnt sind, zu behandeln», sagt Martine Ruggli, Präsidentin vom Schweizerischen Apothekerverband Pharmasuisse. Ebenso gewohnt sei man sich, die Triage zu machen, um dann zu entscheiden, wer auf den Notfall oder zum Hausarzt soll.
Es ist gerade diese Triage durch die Apotheken, die zur Entlastung des Gesundheitssystems beitragen könnte, sind die Apothekerinnen und Apotheker überzeugt.
«Viele Patientinnen und Patienten wissen nicht, dass Apotheken unter gewissen Umständen Medikamente ohne Rezept vom Arzt abgeben dürften», so Ruggli.

Kassen zahlen nicht

Ein weiteres niederschwelliges Angebot sei das Impfen gegen die Grippe, Covid oder FSME, die durch Zecken übertragbare Krankheit. Das Problem: Diese Dienstleistung wird nicht von den Krankenkassen bezahlt.
Aktuell diskutiert das Parlament das Kostendämpfungspakt 2; dort sind auch die Übernahmen durch die Kassen vorgesehen.

Die grosse Schwierigkeit

Yvonne Gilli, Präsidentin des Berufsverbands FMH, erachtet diesen Schritt als sinnvoll. «Sich auf dem Weg zur Arbeit oder über den Mittag ortsnah impfen lassen, ohne einen Termin in der Hausarztpraxis vereinbaren zu müssen, wird ein zunehmendes Bedürfnis sein», ist sie sich sicher.
Wichtig sei, dass diese Information weitergegeben wird. «In der Sache haben wir einige Herausforderungen zu meistern. So warten wir etwa immer noch auf einen elektronischen Impfausweis in der Schweiz.»
Wie sich Gilli und Ruggli einig sind, müssen Ärzte und Apotheken in der Grundversorgung enger zusammen arbeiten. «Die grosse Schwierigkeit dabei ist der Datenaustausch» , so Ruggli gegenüber «SRF».
Als ersten Schritt wollen Pharmasuisse und die FMH das elektronische Rezept entwickelt haben.
  • politik
  • apotheken
  • fmh
  • pharmasuisse
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zusatzversicherungen: SVV warnt vor Leistungskürzungen

Bis Ende 2024 dürften drei Viertel der Zusatzversicherungsverträge den neuen Transparenzanforderungen genügen. In der Genferseeregion bleibt der Weg steinig.

image

Wallis: Kein Geld fürs Gesundheitspersonal

Der Kanton Wallis muss sparen - deshalb soll es keinen Teuerungsausgleich fürs Gesundheitspersonal geben. Dagegen formiert sich Widerstand.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.