Influencerin spendet versprochene Million an Spital nun doch noch

Der italienische Instagram-Star Chiara Ferragni fiel in tiefe Ungnade: Sie hat dem Turiner Kinderspital Regina Margherita Spenden vorenthalten.

, 10. Januar 2024 um 07:42
image
Das Turiner Kinderspital Regina Margherita. | zvg
Es war als emotionale Weihnachtswerbung gedacht: Die italienische Influencerin Chiara Ferragni hat bei ihren 30 Millionen Followerinnen auf Instragram für einen Panettone geworben. Wer den «Pandoro Pink Christmas» kaufe, spende automatisch Geld für krebskranke Kinder im Spital Regina Margherita in Turin.

Eine Million Euro verdient

Doch nun kam aus: Von dem Geld hatte Ferragni offenbar nichts weitergegeben. Der Hersteller Balocca hat zwar eine Spende von 50'000 Euro ans Spital überwiesen, allerdings völlig unabhängig von Verkaufszahlen.
Chiara Ferragni soll hingegen eine Million Euro an den Verkäufen verdient haben. Die Wettbewerbsbehörden haben das bereits geahndet und verlangten eine Busse in dieser Höhe und ausserdem weitere 400'000 Euro Strafe für den Panettone-Hersteller.
image
So hat Chiara Ferragni für den Spenden-Panettone geworben. | zvg

Ferragni erklärte, dass es wegen Fehlern in der Kommunikation und wegen Missverständnissen so weit gekommen sei. Sie kündigte an, dem Spital eine Spende von einer Million Euro zu schicken, hingegen werde sie sich gegen die Strafzahlung wehren.

Das Spital bestätigt laut den italienischen Medien mittlerweile: Es habe eine Spende von eine Million Euro von Chiara Ferragni erhalten. Es verdankte die «grosszügige Geste».

Erforschung von Blutkrebs

Das Kinderspital will in den kommenden Wochen entscheiden, für was die Spende verwendet werden soll. Das Ziel sei die Diagnose und die Behandlung der Kinder weiter zu verbessern.
Das Geld könnte etwa für die Erforschung von Blutkrebs bei Kindern verwendet werden. Und: Der Betrag werde im Budget unter «Betriebsbeiträge von Privatpersonen/Unternehmen» verbucht.

Was geschah mit den anderen Spenden?

Trotz der Wiedergutmachung ist Ferragni allerdings nun auch der Guardia di Finanza aufgefallen: Diese hat laut italienischen Medien Ermittlungen wegen schweren Betrugs aufgenommen und bereits eine Razzia beim Panettone-Hersteller gemacht.
Sie ermittelt konkret wegen des Verdachts, dass Ferragni auch schon mit Ostereiern Spendengeld erhalten haben soll, welches eigentlich an autistische Kinder weitergeleitet hätte werden sollen.

«Immer in gutem Glauben»

Ferragni selber sagte zu diesem Verdacht, sie sei ruhig, weil sie immer in gutem Glauben gehandelt habe und sie sicher sei, dass das die laufenden Ermittlungen auch so bestätigen würden.
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.