In der Berner Gefässchirurgie kommt es zu einem Handschlag

Die Insel Gruppe und die Spital STS AG wollen in der operativen Gefässmedizin zusammenarbeiten. Damit sollen komplexe Fälle im universitären Zentrum beschleunigt werden.

, 18. Januar 2023 um 09:46
image
Das Berner und Thuner Team: Georg R. Linke (links), Chefarzt Chirurgie Spital STS AG, René Fahrner, Leitender Arzt Gefässchirurgie/ Viszeralchirurgie Spital STS AG und Insel Gruppe AG mit Drosos Kotelis, Direktor und Chefarzt Universitätsklinik für Gefässchirurgie, Inselspital, Universitätsspital Bern, Insel Gruppe AG.
Zwischen der Insel Gruppe AG und der Spital STS AG kommt es im Bereich der Gefässchirurgie zu einem neuen Kooperationsvertrag. In Bern und Thun soll dadurch eine patientenorientierte Versorgung auf hohem universitärem Niveau ermöglicht werden.
René Fahrner, bisher Leitender Arzt Chirurgie der Spital STS AG, wird an beiden Standorten angestellt. Er soll die enge Kooperation zwischen den beiden Abteilungen festigen.

Steigende Zahlen erwartet

Der Grund für die Zusammenarbeit: Laut einer gemeinsamen Medienmitteilung wird aufgrund des steigenden Durchschnittsalters der Bevölkerung eine Zunahme von arteriellen, aber auch venösen Gefässkrankheiten in den nächsten Jahren erwartet.
Die enge Kooperation zwischen Thun und Bern soll dieser Tatsache Rechnung tragen und die Patientenversorgung verbessern.
Dazu sei auch künftig eine engere Kooperation zwischen den Spitälern im Bereich der konservativen und chirurgischen interdisziplinären Gefässmedizin geplant. «So können wir neben der Patientenversorgung auch die Aus- und Weiterbildung in der Gefässmedizin stärken», ist weiter zu lesen.
  • spital
  • gefässchirurgie
  • insel gruppe
  • Spital STS AG
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.