HSM-Zuteilung soll sich bis Ende Jahr verdoppeln

Die Konzentration in der hochspezialisierten Medizin (HSM) setzt sich fort: Aktuell gibt es für 13 Teilbereiche einen rechtskräftigen Zuteilungsbeschluss. Bis Ende Jahr sollen weitere dazu kommen.

, 25. August 2022 um 07:40
image
Die Landesregierung stellt den Kantonen im Bereich HSM ein gutes Zeugnis aus. | Symbolbild: Unsplash
Werden hochspezialisierte medizinische Leistungen (HSM) in zu vielen Zentren angeboten, leiden Qualität und Effizienz, weil es den Fachpersonen an Routine und Spezialwissen fehlt. Aus diesem Grund wird eine Konzentration der HSM angestrebt. Die Kantone sind verpflichtet, gemeinsam eine gesamtschweizerische Planung vorzunehmen. Wird dies nicht zeitgerecht erledigt, legt der Bundesrat die Spitäler und die Leistungen fest.
Der Bundesrat sieht aktuell aber keinen Grund, von dieser subsidiären Kompetenz Gebrauch zu machen. Dies geht aus dem aktualisierten Bericht zur HSM-Planung hervor. Die Landesregierung stellt den Kantonen ein gutes Zeugnis aus. Eine periodische Überprüfung für die seltenen, komplexen und teuren Interventionen und Therapien sei derzeit nicht mehr erforderlich, heisst es.
Gegenwärtig gibt es für 13 Teilbereiche einen rechtskräftigen Zuteilungsbeschluss.
  • Oesophagusresektion
  • Pankreasresektion
  • Leberresektion
  • komplexe Behandlung von Hirnschlägen/Schlaganfällen
  • Behandlung von Schwerverletzten
  • Behandlung von schweren Verbrennungen bei Erwach- senen
  • Herztransplantationen
  • Lebertransplantationen
  • Lungentransplantationen
  • Pankreas- und Inseltransplantationen
  • Nierentransplantationen
  • Cochlea-Implantate
  • Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantationen bei Erwachsenen
Gemäss Planung sollen bis Ende des Jahres 2022 rechtskräftige Zuteilungsbeschlüsse für insgesamt 23 Teilbereiche vorliegen.
Die Entscheide werden unter anderem in den Bereichen invasive kongenitale und pädiatrische Kardiologie und Herzchirurgie, Urologie und komplexe gynäkologische Tumoren erwartet.
  • hsm
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.