Elektrische Chemotherapie sorgt im Kantonsspital Winterthur für Hoffnung

Als erstes Spital in der Schweiz behandelt das Kantonsspital Winterthur Wirbelmetastasen mit der neuartigen Elektrochemotherapie.

, 8. Dezember 2022 um 10:51
image
Das Kantonsspital Winterthur zählt weltweit zu den wenigen Spitälern, die eine elektrische Chemotherapie anbieten. | KSW
Krebspatientinnen und -patienten laufen im fortgeschrittenen Stadium ihrer Krankheit manchmal Gefahr, dass ihr Rücken von Metastasen befallen wird. Solche Tumore werden primär mit neurochirurgischen Operationen und/oder Bestrahlungen behandelt. Kommt es zu Rückfällen, drohte den Erkrankten bislang eine Querschnittslähmung.
«Mit der Elektrochemotherapie haben wir nun eine Methode, mit der wir solche schwer zu behandelnden Tumore therapieren und den Patientinnen und Patienten ein gutes Stück Lebensqualität bewahren können», wird Arash Najafi in der Medienmitteilung zitiert.

Erste positive Resultate

Der stellvertretende Leitende Arzt für Interventionelle Onkologie an der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin ergänzt: «Das KSW ist eine der wenigen Kliniken weltweit, und die erste in der Schweiz, die diese Therapie bei spinalen Metastasen durchführt.» Man befinde sich zwar noch im experimentellen Stadium, bislang seien jedoch sehr hoffnungsvolle Resultate erzielt worden.
«Nach unserem bisherigen Wissensstand kann ein Grossteil der Querschnittslähmungen damit verhindert werden. Interessant ist dabei, dass die Therapie bei einem erneuten Rückfall wiederholt werden kann.»

So geht's

Bei der elektrischen Chemotherapie werden die Poren der Zellmembran eines Tumors mit intensiven elektrischen Impulsen geöffnet und vorübergehend für Medikamente, die sonst eine Zellmembran nicht durchdringen könnten, durchlässig gemacht. Die Chemotherapeutika werden dabei in einer sehr hohen Konzentration initiiert und die Krebszellen so von innen her zerstört.

Lebensqualität wird verbessert

«Die Elektrochemotherapie wirkt wie eine lokale, hochdosierte Chemotherapie», führt Arash Najafi aus. «Wir setzen sie nur ein, wenn eine Operation oder eine Bestrahlungstherapie nicht mehr in Frage kommen.»
Konkret betrifft es Patienten, die sich in einem palliativen Stadium befinden und nicht mehr auf eine vollständige Heilung ihrer Grunderkrankung hoffen können. «Gerade in einer solch schwierigen Phase ist es für die Patienten besonders wichtig, dass sie so lange als möglich selbstbestimmt bleiben und eine bestmögliche Lebensqualität bewahren können.»
In der Schweiz rechnet man mit 50 bis 100 Patienten pro Jahr, die mit der elektronischen Chemotherapie behandelt werden können.

Erstes Schweizer Spital mit IASIOS-Zertifikat

2021 hat die Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin laut Angaben das Kantonsspitals Winterthur als erste Institution der Schweiz das IASIOS-Zertifikat für interventionelle Onkologie erhalten.
Das spezialisierte Expertinnen- und Experten-Team wendet unter Leitung von Christoph Binkert moderne minimalinvasive Therapiemethoden an und bietet eine Expertise, die man sonst nur in den renommiertesten Spitälern findet.
«Mit unserem breiten Behandlungsspektrum sind wir am Puls der Zeit und können hinsichtlich Qualität international problemlos mithalten», so Arash Najafi.


  • spital
  • krebs
  • chemotherapie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.