Blutvergiftung: Experten geben nationalen Aktionsplan bekannt

Just zum Welt-Sepsis-Tag von heute Dienstag lanciert ein Schweizer Experten-Gremium einen Aktionsplan, der die Behandlung von Menschen mit Sepsis verbessern soll.

, 13. September 2022 um 08:53
image
Die Sepsis ist eine Infektion des Blutstroms, die zu einer Reihe von Symptomen führt, wie z. B. Blutdruckabfall, Anstieg der Herzfrequenz und Fieber. | Symbolbild Freepik
In der Schweiz sind jährlich rund 20'000 Menschen von einer Blutvergiftung (Sepsis) betroffen. Knapp 3'500 sterben an der lebensbedrohlichen Infektionskrankheit. Zur Erklärung: Eine Sepsis entsteht, wenn eine Infektionskrankheit zu einem Ausfall lebenswichtiger Organe führt. Am stärksten gefährdet sind Neugeborene und Kleinkinder, ältere Menschen und solche mit chronischen Erkrankungen. Bis zur Hälfte aller Sepsis-Überlebenden leidet langfristig, manchmal sogar lebenslang an den Folgen der Krankheit.

Die vier Kernanliegen

Mehrere europäische Länder haben bereits koordinierte Programme zur Bekämpfung von Sepsis gestartet. «Vergleichbare Initiativen gab es in der Schweiz bisher nicht, obwohl auch hier Sepsis zu einer der führenden Todesursachen zählt», gibt das Universitäts-Kinderspital Zürich in einer Medienmitteilung zu denken.
Nun hat ein Gremium aus Expertinnen und Experten einen nationalen Aktionsplan ausgearbeitet. Durch die verbesserte Behandlung sollen Morbidität und Mortalität gesenkt und Betroffene sowie Angehörige besser unterstützt werden.
Die Fachleute sprechen sich für ein effizientes, national koordiniertes und auf die Patientinnen und Patienten fokussiertes Vorgehen aus und formulieren dazu die vier folgenden Kernanliegen:

  1. Sensibilisierung der Öffentlichkeit und Ausbildung des Gesundheitspersonals,
  2. Verbesserung von Diagnose und Behandlung,
  3. mehr und besser eingebundene Unterstützungsangebote für Überlebende sowie
  4. die Förderung der Forschung zu Sepsis.
Das Gremium sei überzeugt, dass die Umsetzung des Aktionsplans Menschenleben retten, Betroffene entlasten sowie die Kosten im Schweizer Gesundheitssystem senken werde, ist weiter zu lesen. Zwölf nationale medizinische Fachgesellschaften sollen ihre Unterstützung zugesagt haben.

Diese Fachgesellschaften und Organisationen unterstützen den «Swiss Sepsis National Action Plan»:

Hier geht es zum «Swiss Sepsis National Action Plan».

  • ärzte
  • forschung
  • intensivmedizin
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

Vom gleichen Autor

image

Klinik-Kette aus Norwegen will sich in der Schweiz ansiedeln

Dr. Dropin heisst das skandinavische Start-Up, das den Schweizer Markt aufmischen will. Bald soll die erste Klinik eröffnet werden.

image

Das ist der neue Chefarzt Pneumologie in Aarau

Hans-Joachim Kabitz übernimmt den Chefposten der Klinik für Pneumologie und Schlafmedizin am Kantonsspital Aarau.

image

Das wünschen sich die Berufsverbände SBK und VSAO für 2023

Heute folgt der letzte Teil unserer Dezember-Serie: Yvonne Ribi und Angelo Barrile werfen einen Blick zurück und verraten ihre Neujahrswünsche 2023.