Bundesamt für Statistik: Senioren fühlen sich erst mit 80 alt

Vor 30 Jahren lag das gefühlt «Altseins» noch bei 69 Jahren. Veränderungen zeigen sich in der Langzeitpflege: ambulante und intermediäre Modelle sind gefragt.

, 27. August 2024 um 07:22
image
Im «drittem Lebensalter» (zwischen 65 und 80 Jahren) sind die Menschen noch mehrheitlich aktiv und gesund. KI-Bild: Midjourney
Senioren werden immer älter und fühlen sich jünger. Demnach hat sich der subjektiv gefühlte Beginn des «Altseins» von durchschnittlich 69 Jahren (in den 1990er Jahren) auf aktuell rund 80 Jahre erhöht.
Die heutigen Senioren besitzen nicht nur eine höhere Lebenserwartung als frühere Generationen; sie sind in der Regel auch gut ausgebildet und mehrheitlich finanziell ausreichend abgesichert. Zudem bleiben sie zu einem grossen Teil relativ lange gesund.
Das geht aus einer neuen Publikation hervor, die das BfS mit den Universitäten Bern und Freiburg sowie der Akademie der Geisteswissenschaften herausgegeben hat. Unter dem Titel «Älter werden und Alter in der heutigen Gesellschaft» werden nicht nur die Risiken, sondern auch die Chancen der demografischen Alterung in der Schweiz beleuchtet.
  • «Älter werden und Alter in der heutigen Gesellschaft»

Wie das Bundesamt für Statistik in einer Mitteilung schreibt, unterscheide sich die Lebenssituation im «drittem Lebensalter» (zwischen 65 und 80 Jahren), in dem die Menschen mehrheitlich aktiv und gesund sind, stark von derjenigen im «vierten Lebensalter» (ab 80). Dieses Lebensalter ist zunehmend geprägt von Krankheit oder Abhängigkeit.

Veränderte Langzeitpflege

Vor dem Hintergrund der steigenden Lebenserwartung - Im Jahr 2040 wird fast ein Viertel der Schweizer Bevölkerung über 80 Jahre alt sein - hat sich auch die Langzeitpflege verändert.
Die institutionelle Pflege (Alters- und Pflegeheime) ist rückläufig, die ambulante Pflege und intermediäre Modelle wie etwa Tagesbetreuung, Nachtbetreuung, Kurzaufenthalte in Alters- und Pflegeheimen oder Alterswohnungen nehmen an Umfang zu. Die Grenzen zwischen stationärer Versorgung und dem Verbleib zuhause verschwimmen immer mehr. Diese Entwicklung sei zwar generell, zwischen den Regionen und Kantonen bestehen aber grosse Unterschiede.
Im Gegensatz zur Deutschschweiz haben sich etwa die Westschweizer Kantone und das Tessin schon viel stärker auf die ambulante Pflege ausgerichtet. So ist der Anteil der Personen über 65, die im Alters- oder Pflegeheim wohnen, im Kanton Glarus anderthalbmal höher als im Kanton Genf.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Chefarzt wegen fahrlässiger Tötung verurteilt

    Ein ehemaliger Chefarzt wird für den Tod eines 30 Wochen alten ungeborenen Kindes schuldig gesprochen.

    image

    Villa im Park: Keine Entbindungen mehr

    Die Privatklinik verzichtet auf den Leistungsauftrag Geburtshilfe – vor allen wegen Personalmangel, aber auch wegen sinkenden Geburtenzahlen.

    image

    City Facial Plastic in New York

    Dr. Gary Linkov, einer der führenden plastischen Gesichtschirurgen in New York, verwendet mit seinem Team die EIZO SC430-PTR Operationskamera. Wenn er nicht im Operationssaal ist, analysiert er auf YouTube in Vorher-Nachher-Videos Prominente, die bis zu 2 Millionen Aufrufe erzielen.

    image

    Wie die BAB-Vorschriften die Versorgung erschweren

    Ambulant statt stationär? Was politisch gewollt ist, wird amtlich verhindert – dazu ein neues Beispiel aus dem Aargau.

    image

    Ein KIS für die Schweiz

    Mit einer funktionsstarken Kliniksoftware haben Spitäler die Chance, sich im Markt abzuheben und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Zehn Dinge, worauf es bei einem Klinikinformationssystem ankommt.

    image

    Neues Chirurgisches Zentrum am Zürichsee

    Das Zentrum Seechirurgie richtet sich gezielt auf den Trend zum ambulanten Eingriff aus.

    Vom gleichen Autor

    image

    Spital Wallis: Interimistische Chefärzte für die Onkologie

    Cristina Nay Fellay und Grégoire Berthod übernehmen vorübergehend die Onkologieabteilung des Centre Hospitalier du Valais Romand.

    image

    KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

    Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

    image

    Initiative fordert Stärkung der Medikamenten-Versorgung

    Die Initiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» wurde heute mit 131'500 Unterschriften eingereicht.