Basler Pflegeforschungsprojekt erhält Förderpreis

Ein Team um die Pflegewissenschaftlerin Lut Berben konnte sich einen Förderbeitrag sichern – für ein Projekt, das die Versorgung für adoleszente Rheumapatientinnen und -patienten verbessern will.

, 19. Dezember 2022 um 13:26
image
Lut Berben. | zvg
Die Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz vergibt unter dem Titel «Innovative Pflegeforschungsprojekte» einen Förderbeitrag von 500'000 Franken an ein Projektteam um Lut Berben. Die Pflegewissenschaftlerin am Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) ist eine der wenigen promovierten Pflegewissenschaftler der Schweiz.
Projektziel ist es, adoleszenten Rheumapatientinnen und -patienten den anspruchsvollen Übergang von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin zu erleichtern. ​​​​​​​Das Vorhaben unter dem Titel HEROES («rHEumatology tRansition for yOung pEople in Switzerland») will die Versorgung von jungen Menschen mit einer chronischen Erkrankung verbessern, wenn sie ihr pädiatrisches Betreuungsteam verlassen und in die Erwachsenenmedizin wechseln. Mit berücksichtigt werden sollen unter anderem auch wirtschaftliche Aspekte in Form von Kosten und Kosten-Folge-Analysen.
Lut Berben ist seit 2018 am Universitäts-Kinderspital beider Basel angestellt und Lehrbeauftragte am Institut für Pflegewissenschaft der Universität Basel. Mit dem durch die Stiftung geförderten Projekt strebt sie laut eigenen Angaben eine Habilitation an. Zum Projektteam zählen mit Mary Louise Daly eine Pflegeexpertin für Jugendliche und Erwachsene (USB/UKBB) sowie mit Andreas Wörner (UKBB) und Thomas Daikeler (USB) Rheuma-Experten aus der Pädiatrie und Erwachsenenmedizin.
  • kinderspital beider basel
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

image

So viele Pflegefachkräfte werden in der Schweiz gesucht

Die Schweiz zählt immer noch viele offenen Stellen. An der Spitze der gesuchtesten Personen befinden sich nach wie vor Pflegefachkräfte. Danach folgen Elektromonteure.

image

Bald treffen beim Regionalen Pflegezentrum Baden die Bagger ein

Mit diversen Neu- und Umbauten entstehen beim RPB rund 300 Pflegebetten sowie 86 Alterswohnungen. Kostenpunkt des Projekts: 160 Millionen Franken.

image

Pflege braucht Pflege – der «Pflexit» findet statt

SP-Nationalrätin Flavia Wasserfallen erklärt, wie der «Pflexit» zu stoppen ist.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.