Arzt besorgt über die Schliessung des Notfalls in Martigny

Vincent Ribordy ist Co-Präsidenten der Schweizerischen Gesellschaft für Notfallmedizin. Er warnt: «Das ist erst der Anfang.»

, 9. Januar 2023 um 10:21
image
Vincent Ribordy ist Klinikchefarzt Notaufnahme am Kantonsspital HFR Freiburg und Co-Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Notfallmedizin. | HFR
Seit Montag ist die Notfallabteilung des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis nachts geschlossen. Somit werden Patientinnen und Patienten in Martigny nur noch von 8 bis 18 Uhr notfallmässig behandelt.
Diese nächtliche Schliessung bereitet Sorgen. Laut dem Co-Präsidenten der Schweizerischen Gesellschaft für Notfallmedizin spiegelt sich damit aber ein weit verbreitetes Problem wider.
«Das ist erst der Anfang», wird er von «Le Temps» zitiert. Und: «Das musste passieren, auch wenn wir nicht dachten, dass die Schweiz so schnell und so stark betroffen sein würde», so Vincent Ribordy in einem Interview.
Der Arzte ist der Meinung, Martigny eine konkrete Folge des Mangels an qualifiziertem Personal. Ein Problem, das seit mehreren Jahren bekannt ist. «Man dachte, die Kapazität des Systems sind grenzenlos». Doch das sei nicht der Fall.
Laut Ribordy müssen Alternativen gefunden werden, um die Notaufnahmen zu entlasten. Diese würden heute als Hauptschnittstelle zur Bevölkerung genutzt.
«Aber all das wird nicht funktionieren, solange es einen Mangel an Grundversorgungsärzten gibt», warnt er. Quotenregelungen seien dabei nicht zielführend. Es fehle an Anerkennung für den Beruf.
Quelle: SDA
  • ärzte
  • notfallmedizin
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.