Ermutigende Testresultate zu Multiple Sklerose

Je früher der Einsatz von Ocrelizumab, desto mehr Zeit vergeht bis zum nächsten Krankheitsschub.

, 22. Oktober 2024 um 13:09
image
Bild: USB
Wie der Pharmakonzern Roche mitteilt, wurde der frühen Einsatz von Ocrelizumab (Ocrevus®) als einfache und sichere Anfangstherapie bei den Formen von Multipler Sklerose (RMS und PPMS) durch neue Daten bestätigt.
Sie sind auf dem Kongress des European Committee for Treatment and Research in Multiple Scerosis (ECTRIMS) vorgestellt worden.
In einer internationalen Studie mit Daten aus 25 Ländern wurde die Wirksamkeit von Ocrelizumab über zwei Jahre bei Patientinnen und Patienten mit RMS untersucht.
Das Ergebnis: Fast 9 von 10 Patientinnen und Patienten hatten in der Folge keine neuen Krankheitsschübe zu beklagen.
Wie Roche in der Mitteilung weiter schreibt, werden die Studienergebnisse von einer Studie von Alvarez e al. gestützt. Sie untersuchte, wie sich der frühe Einsatz von Ocrelizumab bei Multipler Sklerose auswirkt.
Im Vergleich zu Patienten, die Ocrelizumab erst später als Folgebehandlung erhielten, dauerte es einer Sofortbehandlung mit Ocrelizumab deutlich länger bis sich die Krankheit verschlechterte.
In der Sprache von Roche: Bei Patientinnen und Patienten mit Ocrelizumab als Einstiegstherapie war das Progressionsrisiko um 58 Prozent geringer.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Kindermedizin: UKBB und KSA schaffen gemeinsame Chefarztstellen

    Die Spitäler arbeiten künftig in der Kinderonkologie sowie der Neuro- und Entwicklungspädiatrie eng zusammen. Ziel ist es, medizinische Exzellenz, Forschung und Nachwuchsförderung in der Nordwestschweiz zu stärken.

    image

    Die Lungenligen sind jetzt digitaler

    Mit einer elektronischen Plattform wollen zehn kantonale Lungenligen ihren Verordnungsprozess effizienter machen

    image

    Baselland: Neuer Leiter des Amtes für Gesundheit

    Michael Steiner löst nächstes Jahr Jürg Sommer ab.

    image

    LUKS Luzern: Gernot Schmid wird Co-Chefarzt der Rheumatologie

    Gernot Schmid ergänzt sich ab Juli mit dem bisherigen Chefarzt Rheumatologie Ralph Melzer.

    image

    Das Kinderspital Zürich ist gebaut

    Das Zürcher «Kispi» erlitt in den ersten Monaten 2025 offenbar hohe Verluste. Zentraler Kritikpunkt jetzt: der teure Neubau. Liegt hier wirklich der Kern des Problems?

    image

    Die Solothurner Spitäler sollen ihren eigenen GAV bekommen

    Die Regierung des Kantons Solothurn regelt das Personalrecht neu. Die Spitäler sollen einen eigenen Gesamtarbeitsvertrag bekommen – als Antwort auf Fachkräftemangel und Eigenarten im Gesundheitswesen.

    Vom gleichen Autor

    image

    «Ich glaube, den Menschen ist bewusst, was sie am Spital Wetzikon haben»

    Andreas Mika, Verwaltungsratspräsident des Spitals Wetzikon, setzt im Überlebenskampf auf den Rückhalt der Bevölkerung. Er mahnt vor längeren Wegen, überfüllten Notfällen – und dem Verlust der regionalen Gesundheitsversorgung.

    image

    Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

    Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

    image

    GZO Wetzikon: Gläubigergruppe glaubt Mehrheit hinter sich

    Die Gläubigergruppe unter Clearway Capital gibt sich zuversichtlich, den Plan des Spitals in Wetzikon zu blockieren.