Organspenden weiter im Aufwärtstrend
Ans Rekordjahr 2023 kommen die aktuellen Zahlen der Organspenden zwar nicht ganz heran - sie liegen dennoch deutlich höher als in den vorangehenden Jahren.
Ans Rekordjahr 2023 kommen die aktuellen Zahlen der Organspenden zwar nicht ganz heran - sie liegen dennoch deutlich höher als in den vorangehenden Jahren.
Seit Januar 2025 steht Carlo Wilke an der Spitze des Parkinsonzentrums der Reha Zihlschlacht.
Damit sollen Assistenz- und Oberärzte einen besseren Überblick über Weiter- und Fortbildungsstunden sowie Arbeitszeit erhalten.
Hohe Verluste, Querelen in der Führung, Kündigungen: Das Spital in Ilanz steht unter Druck. Eine Petition setzt nun ein Zeichen der Solidarität.
Das Spital Affoltern befindet sich in einem Umbauprozess - der auch personelle Veränderungen mit sich bringt.
Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?
Der ehemalige GZO-Chefarzt und Leiter des Chirurgiezentrums Zürcher Oberland folgt am Kantonsspital Baden auf Fabian Deichsel, der ans Spital Einsiedeln gewechselt ist.
Der USB-Manager und frühere stv. Direktor des Bethesda Spitals soll im Juni Stephan Bachmann ablösen.
Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.
Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton – dank verschiedenen Förderinitiativen.
Stress, Überstunden, Schlafmangel – und trotzdem gut drauf? Das geht. Eine Studie in Frankreich suchte gute Bewältigungsstrategien von jungen Medizinern.