«Mangelernährung in Spitälern gewinnt an Brisanz»

Ein neuer Qualitätsvertrag zwischen H+, Curafutura und Santésuisse verpflichtet die Spitäler, das Problem der Mangelernährung gezielt anzugehen.

, 15. November 2024 um 09:04
image
Kontrolle der Patientenernährung: «Foodscanner» in der Küche der Universitären Altersmedizin Felix Platter  |  Bild: PD Nutrai
Der erste vom Bundesrat genehmigte Qualitätsvertrag zwischen dem Spitalverband H+, Curafutura und Santésuisse verpflichtet die Spitäler, Mangelernährung systematisch zu bekämpfen.
Denn dabei handelt es sich um ein wachsendes Problem: Bis zu 40 Prozent der Patienten sind bei der Spital-Aufnahme mangelernährt. «Besonders betroffen sind ältere Menschen, Patienten mit mehreren Erkrankungen oder solche mit Krebserkrankungen», sagt Philipp Schütz, Chefarzt Allgemeine Innere und Notfallmedizin am Kantonsspital Aarau. Seit Jahren forscht er im Bereich der Ernährungsmedizin; Schützt wurde hierfür mit dem Theodor-Naegeli-Preis ausgezeichnet.
Für die betroffenen Patientengruppen sei eine frühzeitige Erkennung und individuelle Ernährungstherapie entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Genesungschancen zu verbessern, betont Schütz.
Studien zeigen, dass bestimmte Massnahmen die Behandlungsqualität erhöhen und langfristig Kosten senken können. «Mangelernährung gewinnt an Brisanz und wird an medizinischen Fachtagungen verstärkt diskutiert», sagt Philipp Schütz – mehrere Spitäler hätten bereits Screening-Prozesse eingeführt, um gefährdete Patienten frühzeitig zu identifizieren.
Zudem zeige die Ärzteschaft heute mehr Interesse am neu etablierten interdisziplinären Schwerpunkt Ernährungsmedizin. «Dieser stärkt das spezialisierte Wissen zur Ernährungsmedizin in den Spitälern und verbessert die Qualität der Behandlung», erklärt Schütz.

Qualitätsvertrag

Allerdings stellt die Finanzierung der Massahmen oft eine Hürde dar: Der Kostendruck zwingt viele Spitäler, Personal abzubauen, wodurch der Aufbau spezialisierter Ernährungsteams gefährdet ist.
Der kürzlich vom Bundesrat genehmigte erste Qualitätsvertrag zwischen dem Spitalverband H+, Curafutura und Santésuisse sieht vor, das Management von Mangelernährung als eine zentrale Massnahme zur Qualitätsverbesserung festzulegen. Dadurch sind die Spitäler verpflichtet, das Thema Mangelernährung systematisch anzugehen und ein interprofessionelles Konzept für die Behandlung zu entwickeln.

Patienten-Screening

Konkret fordert der Vertrag von den Spitälern, dass mindestens 90 Prozent der Patienten auf Mangelernährung gescreent werden und bei Risikopatienten spezifische Massnahmen eingeleitet werden. Zeigt ein Patient Anzeichen von Mangelernährung, folgt ein detailliertes Ernährungs-Assessment – und gegebenenfalls eine Therapie.
«Wichtig ist auch zu betonen, dass verschiedene Studien beweisen konnten, dass der finanzielle Aufwand des Screenings und der Therapie mehr als kompensiert wird durch die Abnahme von Komplikationen», sagt der Experte.
Ebenfalls kann dieser Aufwand im DRG-System durch korrekte Abbildung und Kodierung der Mangelernährungsdiagnose/-behandlung nach den geltenden Kriterien des schweizerischen Kodierhandbuches zur direkten Vergütung beitragen.
Die «Malnutrition Awareness Week» (MAW) ist eine europaweite Aktionswoche, die sich dem Thema Mangelernährung und ihren negativen Folgen widmet. Sie findet unter dem Dach der ONCA-Initiative (Optimal Nutritional Care for All) statt und verfolgt das Ziel, eine evidenzbasierte Therapie der Mangelernährung in den Strukturen des Gesundheitswesens zu etablieren. Sie findet vom 11. bis zum 15.11 statt.

  • Interview mit Philipp Schütz: Mangelernährung führt zu längeren Spitalaufenthalten

  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.