«Die Zeit rennt den Kinderspitälern davon»

Das Problem der unterfinanzierten Kindermedizin ist längst bekannt und im Bundesparlament wiederholt ein Thema. Der Bundesrat weist die Verantwortung von sich.

, 15. März 2023 um 18:07
image
Ständerätin Maya Graf: «In dieser Situation ist es wirklich unverständlich, dass nicht gehandelt wird-» | Screenshot
Die ständerätliche Sozialkommission beauftragte den Bundesrat in einer Motion, geeignete Massnahmen zu treffen um sicherzustellen, dass die Leistungen der Kinderspitäler sowohl für ambulante als auch für stationäre Behandlungen sachgerecht abgebildet und kostendeckend vergütet werden. Das war am 19. August 2019. Beide Kammern stimmten der Motion zu, zuletzt der Nationalrat in der Herbstsession 2020.
Was ist seither passiert? «Nicht viel». Das ist zumindest die Meinung von Mitte-Ständerat Benedikt Würth. Er sagte dies am Mittwoch im Ständerat beim Traktandum seiner Interpellation. Mit seinem Vorstoss wollte der St. Galler noch einmal Druck machen, damit der Bundesrat in dieser Sache endlich aktiv wird und die Verantwortung nicht auf die Tarifpartner abschiebt.

image
Benedikt Würth kritisiert die anhaltende Unterfinanzierung der Jugend- und Kindermedizin. | Screenshot
Der Mitte-Politiker erhielt Unterstützung von rechts bis links. «Die Zeit rennt den Kinderspitälern, der Jugend- und Kindermedizin davon», erklärte die grüne Maya Graf. Seit Jahren bestehe Einigkeit über die Tarifprobleme bei den Kinderspitälern. Die Kinder- und Jugendmedizin sei stark unter Druck, Kindernotfallstationen und stationäre Abteilungen stark ausgelastet. «In dieser Situation ist es wirklich unverständlich, dass nicht gehandelt wird», sagte die Baselbieterin.
Josef Dittli, der Urner FDP-Ständerat, nutzte als Curafutura-Präsident die Gunst der Stunde, um auf die lange Geschichte des Tarifwerks Tardoc hinzuweisen. «Ich kann Ihnen sagen, dass der Tardoc dieses Anliegen einer gerechten Abgeltung der Kindermedizin erfüllen wird», sagte er. Es sei daher wichtig, dass es beim Tardoc keine weiteren, unnötigen Verzögerungen gebe.
Sozialminister Alain Berset findet die Kritik des Interpellanten Würth «etwas hart». Eloquent wie immer erklärte er, das Mindeste, das man vom Bundesrat erwarten dürfe, sei das Respektieren der gesetzlichen Rahmenbedingungen, und dass er innerhalb dieser Rahmenbedingungen alles tue, um die Dinge voranzutreiben und Lösungen zu finden.

image
Curafutura-Präsident Josef Dittli: «Ich kann Ihnen sagen, dass der Tardoc das Anliegen einer gerechten Abgeltung der Kindermedizin erfüllen wird.» | Screenshot
Doch laut Alain Berset müsse man differenzieren. Im stationären Bereich seien die Probleme gelöst worden. Das hätten ihm Branchenvertreter bestätigt. Probleme der Unterfinanzierung bestünden aber tatsächlich im ambulanten Bereich.

Berset verweist auf die Tarifautonomie

Und dann machte der Magistrat gerade das, was ihm vorgeworfen wird: das Abschieben der Verantwortung. «Die Regeln sind klar», sagte er, «wir haben das, was man eine Tarifautonomie nennt». Und weiter sagte Alain Berset: «Wenn Sie eine Verstaatlichung des Gesundheitswesens wollen, ändern Sie das Gesetz und geben Sie dem Bundesrat die Möglichkeit, Massnahmen zu treffen, ohne dabei das geltende Recht zu verletzen.»
In diesem Zusammenhang sei an das Interview mit dem Gesundheitsökonomen Willy Oggier erinnert. Er sagte hier gegenüber Medinside: «Dass der Tardoc immer noch nicht genehmigt wurde, ist ein politisches Trauerspiel.» Genehmigungsinstanz sei der Bundesrat. Er hätte dessen Einführung beschliessen können.
image
Sozialminister Alain Berset: «Die Regeln sind klar. Wir haben das, was man eine Tarifautonomie nennt.» | Screenshot

    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Universitätsspital Basel bricht KIS-Beschaffung teilweise ab

    Im besten Fall verzögert sich die Einführung einer offenen Datenplattform im USB. Im schlechtesten Fall muss eine neue Lösung her.

    image

    Warum Spitäler gesetzeswidrige Verträge unterschreiben

    Hplus-Direktorin Anne-Geneviève Bütikofer erklärt, weshalb Spitäler Tarifverträgen beitreten, obschon die Tarife nicht kostendeckend sind.

    image

    Die Gesundheitskosten stiegen nochmals, aber…

    Inzwischen liegen die Schweizer Gesundheitsausgaben über 90 Milliarden Franken. Allerdings: Man kann vorsichtig optimistisch sein.

    image

    Spital Wallis: Neuer Klinikleiter und Chefarzt Geriatrie & Rehabilitation

    Robin Roukens ist Experte auf dem Gebiet der Rehabilitation von Long Covid-Patienten.

    image

    Das KSA schreibt eine schwarze Null

    Höhere Personalkosten, angespannte Tarifsituation. Dennoch verkündet das Kantonsspital Aarau ein positives Ergebnis. Da gibt es allerdings noch ein «aber».

    image
    Gastbeitrag von Alex Steinacher

    Notfall: Wenn schon Taxe, dann flächendeckend

    Die Politik fordert eine 50-Franken-Gebühr für Bagatellfälle auf dem Spital-Notfall. Doch es gibt schlauere Lösungen. Ein Vorschlag von Alex Steinacher.

    Vom gleichen Autor

    image

    Spitalkrise: Die Schuld der Kantone

    Für KSGR-Chef Hugo Keune sind die Krankenkassen schuld an der Spitalmisere. «Jein», sagt Heinz Locher: Die Kantone sind mitschuldig.

    image

    Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

    Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

    image

    Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

    Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.