Bis 2025 steigen die Gesundheits-Ausgaben auf fast 100 Milliarden Franken

Vor allem bei Prävention, Verwaltung und Reha werden die Kosten in den nächsten Jahren klar zulegen: Dies erwartet die Konjunkturforschungsstelle der ETH.

, 7. November 2023 um 10:33
image
Administration bleibt der Boombereich im Gesundheitswesen – der Detailhandel wächst eher wenig. Bild: Tbel Abuseridze on Unsplash
Im vergangenen Jahr 2022 dürften die Gesundheitsausgaben in der Schweiz um 2,4 Prozent gewachsen sein, dieses Jahr sollte der Zuwachs sogar satte 4,1 Prozent betragen: Das errechnete die Konjunkturforschungsstelle der ETH.
In ihrer jährlichen Gesundheitsausgaben-Prognose, welche die KOF gemeinsam mit dem Vergleichsdienst Comparis erarbeitet, sichten die Forscher aber auch eine gewisse Einpendelung: Im Zeitraum 2022 bis 2025 sollten die Gesundheitsausgaben um durchschnittlich 3,3 Prozent zulegen – nach 3,1 Prozent in den vergangenen Jahren respektive nach 3,5 Prozent im Zeitraum 2002 bis 2011.
Am Ende dürfte die Schweiz im Jahr 2025 gut 98 Milliarden Franken für die Gesundheit ausgeben.
Bemerkenswert ist nun aber, wo das Kostenwachstum in den nächsten Jahren stattfindet. Laut der KOF-Studie ist dies in den Bereichen Prävention, Verwaltung und Rehabilitation – hier werde der Anstieg am stärksten ausfallen.
Unterdurchschnittlich steigen sollten die Kosten indes unter anderem bei den stationären Behandlungen und in der Langzeitpflege. Die Kategorien «Ambulante Kurativbehandlung» und «Gesundheitsgüter» liegen beim Kostenanstieg im Mittelfeld, so der Bericht weiter.
Zur Studie & Mitteilung der Kof/ETH
Dazu passen dann auch die Verhältnisse, wenn man die Kostenentwicklung nach Leistungserbringern aufschlüsselt: Bei den Spitälern sollten die Gesundheitsausgaben in den nächsten drei Jahren um jeweils 3,0 Prozent wachsen (also unterdurchschnittlich); bei den Arztpraxen erwarten die Experten ein jährliches Plus von 3,1 Prozent (also ebenfalls unterm Schnitt von 3,2 Prozent). Klar überdurchschnittlich dürfte die Kostenentwicklung dann aber bei unterstützenden Dienstleistungen sein (5,3 Prozent, beispielsweise Spitex), ferner in der Kategorie «Leistungen des Staates» (7,9 Prozent).

  • Gesundheitskosten
  • politik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Professionelle Dolmetschdienste sind übertrieben»

Der Nationalrat will nichts wissen von einer einheitlichen Vergütungspflicht für Dolmetscherdienste im Gesundheitsbereich. Auch dank Digitalisierung und KI sei dies nicht nötig.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.

image

29 von 30 Apotheken wollten teurere Medikamente verkaufen

Ein Test des «K-Tipps» gibt ein wenig schmeichelhaftes Bild ab: Nur eine Apotheke empfahl wunschgemäss auf Anhieb das billigste Medikament.

image

Krebsmedikamente haben Gewinnmarge von 85 Prozent

Ein altes Anliegen ist erneut im Parlament: die horrenden Kosten für Krebsmedikamente.

image

Viel Zustimmung für Kostenbremse im Gesundheitswesen

Bald kommt eine Initiative vors Volk, welche die Healthcare-Branche massiv betreffen könnte. Sie hat offenbar intakte Chancen.

Vom gleichen Autor

image

Curafutura: Marco Romano folgt auf Sandra Laubscher

Der ehemalige Mitte-Nationalrat wird Leiter Gesundheitspolitik und Mitglied der Geschäftsleitung.

image

Versicherer bietet allen Kunden Gen-Tests an

Beim US-Konzern Mass Mutual können alle Versicherten zwischen 35 und 70 ihr genetisches Risiko für acht Erkrankungen prüfen lassen.

image

Radiologen gehen gegen Fernsehbeitrag vor

Die Gesellschaft für Radiologie will nicht akzeptieren, dass «10 vor 10» ihren Fachbereich als Musterbeispiel für missbräuchliche Abrechnungen darstellt.