Digitalisierung: Die Patienten wären bereit

Das Gesundheitspersonal ebenfalls. Insgesamt sind die Voraussetzungen für den digitalen Wandel des Gesundheitswesens besser als gedacht – sagt eine neue Ökonomen-Studie.

, 6. März 2024 um 09:16
image
Symbolbild: Medinside, erstellt mit Midjourney.
Alle reden über die Digitalisierung des Gesundheitswesens, aber keiner hat so recht den Überblick.
Also gilt alles als – irgendwie – wichtig, sobald es um Digitalisierung geht.
Aber das Gefühl sagt auch, dass wir alle sowieso hinterher hinken.
In dieser Situation will eine neue Studie Klarheit schaffen. Sie nahm insgesamt 21 Anwendungen der Healthcare-Digitalisierung – von E-Learning über EPD und Hospital@home bis zur datengestützten Forschung – und suchte nach der Bedeutung und den Chancen.
Dabei stützten sich die Autoren auf die Befragung und Einschätzung von drei verschiedenen Gruppen: erstens Fachleuten (etwa IT-Spezialisten und Juristen), zweitens Patienten, drittens betroffenen Angestellten des Gesundheitswesens.
  • Alfred Angerer, Sina Berger, Lukas Kurpat, Luana Rast: «Der konkrete Nutzen von Digital-Health-Lösungen in der Schweiz. Welchen Beitrag kann die Digitalisierung zur Qualitätssteigerung im Gesundheitswesen leisten?», ZHAW / Studie des Winterthurer Instituts für Gesundheitsökonomie im Auftrag des Forum Gesundheit Schweiz, März 2024.
Eine erste Einsicht: Digital-Health-Lösungen geniessen sowohl bei Patienten wie bei den Healthcare-Profis eine hohe Akzeptanz. Fast alle Anwendungen werden als recht nützlich bis sehr nützlich beurteilt.
Zudem gibt es für viele Digital-Health-Lösungen vergleichsweise geringe Hürden, aber hohe Machbarkeits-Werte: Patienten wie Gesundheitspersonal bewerteten vieles als ähnlich nützlich – woraus die Autoren vom Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie folgern, dass am Ende keine harten Zielkonflikte gelöst werden müssen.
Auf der anderen Seite zeigte die Expertenbefragung bei vielen Lösungen hohe Machbarkeitswerte. «Damit zeigt die Studie auf, dass die Voraussetzungen für die digitale Transformation des Schweizer Gesundheitswesens besser gegeben sind als vermutet», so ein Fazit.
Aus Patientensicht holten fünf Lösungen am meisten Punkte: Robotergestützte chirurgische Eingriffe, telemedizinische Gesundheitsversorgung, elektronische Medikation, telemedizinische Gesundheitsberatung sowie altersspezifische Assistenztechnologie.
Unter den befragten Healthcare-Angestellten wurden robotergestützte chirurgische Eingriffe ebenfalls als besonders bedeutsam eingeschätzt. Hohes Gewicht hat hier zudem (wenig überraschend) die digitale Prozessoptimierung von Managementprozessen. Es folgen die elektronische Medikation, dann datengestützte Therapieinnovationen und die Digitalisierung in der pharmazeutische Forschung sowie Virtual-Reality-Anwendungen in der Ausbildung.
Das heisst umgekehrt: Die digitale Pflegeunterstützung erreicht ein relativ tiefes Ergebnis bei Patienten wie Angestellten. «Eine baldige Automatisierung der Kernpflegeprozesse ist somit nicht zu erwarten», folgert das Autorenteam.
  • Digitalisierung
  • Digital Health
  • künstliche intelligenz
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

KI am Kantonsspital Baden ++ Jüngere Ärzte sind skeptischer als ältere ++ Durchbruch in der Sepsis-Erkennung ++ Neuer Rollstuhl ++ KI in der Anamnese ++

image
Die Schlagzeile des Monats

«Digitalisierung verlangt auch neue Berufsprofile»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Muriel Bekto, Business Development Director von Flywheel.

image

Das nächste Feld für die KI: der Schockraum

Das deutsche Fraunhofer-Institut stellt zwei AI-Anwendungen vor, die in der Notfall-Abteilung live Informationen und Ratschläge bieten – und auch noch Formulare ausfüllen.

image

EPD: «…schlimmer noch, die Probleme haben sich verschärft»

Die Finanzkontrolle des Bundes veröffentlicht einen herben Bericht zum E-Patientendossier. Sie plädiert für eine Abkehr vom heutigen Modell – hin zu einer Zentralisierung.

image

Mit Best Practices zum neuen KIS

Finanzielle und personelle Engpässe fordern die IT-Abteilungen in Spitälern. Gefragt sind Lösungen, die sich ressourcenschonend einführen lassen.

image

KI überwacht das Herz – über den Klang der Stimme

Die Charité und die Mayo Clinic erforschen einen neuen Weg in der Herzdiagnostik.

Vom gleichen Autor

image

Spitalkrise? Thurmed bezahlt sogar Dividenden

Die Thurgauer Kantonsspital-Gruppe durchlebt zwar ebenfalls ein schwierige Zeit. Sie kann aber immer noch einen namhaften Gewinn vermelden.

image

Endokrinologie und Infektiologie: Teamwork von Zürich und Dresden

Die TU Dresden, die ETH und die Universität Zürich starten eine enges Forschungsprojekt zu Infektionsmedizin und zur Erforschung von Stoffwechselprozessen.

image

Auch im Wallis sollen Apotheker freier Medikamente abgeben können

Dabei geht es nicht nur um tiefere Kosten – sondern auch um die Versorgung in Gegenden mit geringer Ärztedichte.